Direkt zum Inhalt

Luftverschmutzung: Kühlwirkung von Aerosolen überschätzt

Ausbruch des Pinatubo 1991
Die Schmutzpartikel in der Erdatmosphäre kühlen den Planeten weniger stark, als bislang gedacht. Zwar verringern Aerosole wie Schwefeltröpfchen und andere helle Stoffe die Sonneneinstrahlung, weil sie diese ins All reflektieren. Dunkle Partikel wie Ruß heben diesen Effekt jedoch zu einem großen Teil wieder auf, weil sie die ankommende Energie in Wärme umwandeln und speichern.

Ausbruch des Pinatubo 1991 | Vulkanausbrüche schleudern enorm viel Asche und Schwefelsäure in die Atmosphäre und verdunkeln den Himmel. Häufig kühlt sich der Planet in der Folge zeitweilig ab, bis der Schmutz wieder ausgewaschen ist.
Man habe diesen Einfluss in der Vergangenheit überschätzt, meint Gunnar Myhre vom Zentrum für internationale Klima- und Umweltforschung in Oslo – zudem sei die Rußmenge in der Atmosphäre in den letzten Jahrzehnten schneller gestiegen als jene hellerer Aerosole. Bislang ging man davon aus, dass die Luftverschmutzung die Einstrahlung von der Sonne um 0,5 Watt pro Quadratmeter mindert und damit die aufheizende Wirkung steigender Kohlendioxidwerte um ein Drittel verringert. Myhres neue Berechnungen, die auf besseren Satellitendaten sowie Messungen von erdbasierten Sonnenfotometern basieren, zeigen jedoch, dass bestenfalls 0,3 Watt pro Quadratmeter blockiert werden. Insgesamt dürfe man mit nicht mehr als einer zehnprozentigen Kühlwirkung rechnen, so der Geowissenschaftler.

Verglichen mit vorindustriellen Zeiten hat sich der Anteil an absorbierenden Aerosolen wie Ruß versechsfacht, während jener der reflektierenden nur um das Drei- bis Vierfache gestiegen ist. Zum einen hängt dies mit Luftreinhaltungsmaßnahmen in Nordamerika und Europa zusammen, die beispielsweise die hiesigen Schwefelemissionen deutlich verringern konnten. Zum anderen setzen viele Schwellenländer auf Kohle als wichtigsten Energieträger mit den entsprechenden Folgen. Große Vulkanausbrüche impfen die Atmosphäre allerdings mit großen Mengen an Schwefelpartikeln, die den Planeten zumindest zeitweise effektiv abkühlen. Dies konnte beispielsweise nach dem Ausbruch des Pinatubo auf den Philippinen 1991 beobachtet werden. (dl)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.