Direkt zum Inhalt

Humanevolution: Gewalt brachte Männern Erfolg - und Schlägervisagen?

Der Krieg, so Heraklit, ist der Vater aller Dinge. Und Gewalt die Grundlage alles Männlichen, ergänzt ein US-Forscher - Schädelknochen inbegriffen.
Ein Ölgemäde von Adriaen Brouwer zeigt eine Bauernrauferei beim Kartenspiel

Die Kräfte der Evolution wirkten auch auf uns Menschen: Wir sind ein Produkt der Natur, aber auch von Liebe, Krieg und dem Ausgang solcher Scharmützel. Also von Sex und Gewalt, wie die Arbeitsgruppe von David Carrier von der University of Utah seit einigen Jahren ohne Blatt vorm Mund betont: Männer, so die Kurzzusammenfassung der verschiedenen Studien des Teams, sind deswegen schlagkräftig [1], breitschultrig ausbalanciert [2] und schnellfüßig [3], um einen Nebenbuhler im Angesicht interessierter Frauen möglichst rasch plattmachen zu können. Und naturgemäß, legen die Paläogewaltforscher jetzt nach, hat das in der Folge auch anatomische Defensivstrategien begünstigt: Die Schädelfront des männlichen Menschen sieht so aus, wie sie heute aussieht, weil die Konstruktion so die Schläge des Konkurrenten am besten wegstecken kann [4].

Faustkampf der Vormenschen und seine Folgen

Erkennen könne man das Wirken des Evolutionsprozesses besonders gut bei den frühen Verwandten des modernen Menschen, den Australopithecinen. Schon diese Vormenschen waren anatomisch begünstigte Kampfmaschinen: "Die Proportionen ihrer Hand waren wie geschaffen dafür, eine Faust zu formen: Subtiles Feintuning der Muskel- und Skelettstrukturen schuf eine perfekte Keulenstruktur, die als Schlagwaffe dient", findet Carrier. Und der Clou: "Nachdem diese Schlagwaffe entstanden ist, muss man erwarten, dass im Lauf der Evolution auch Schutzstrukturen gegen das Geschlagenwerden perfektioniert werden." Männer schlagen beim Faustkampf nun besonders häufig in Richtung Kopf des Gegners, weswegen weiter zu erwarten sei, dass die zum Faustkampfgegner gerichtete Frontalpartie besonders häufig getroffen werde. Und genau diese Partie, so der Schädelanatomieexperte nun, wurden bei Vor- und Frühmenschen im Lauf der Evolution immer robuster.

Schädel von Vor- und Frühmenschen | Im Lauf der Menschheitsgeschichte (gezeigt sind Australopithecus- und Homo-Arten) hat sich die Struktur der vorderen Gesichtspartie verändert. Dabei sind besonders verletzungsanfällige Partien am frontalen Schädel nach und nach eher immer robuster geworden. Das kann verschiedene Ursachen haben; ein Team von Paläoanthropologen und Gewaltforschern von der University of Utah vermutet dahinter aber vor allem einen Grund: Männer hätten sich häufig mit Fäusten ins Gesicht geschlagen, ein robusterer Schädel brachte daher dringend benötigte Nehmerqualitäten mit sich.

Bisher sei der treibende Faktor dieser auffälligen Schädelveränderung unbekannt. Man habe lange spekuliert, dass Gesichtsknochen mitsamt Kaumuskulatur und den dafür notwendigen Muskelansatzstellen stärker und auffälliger wurden, weil die frühen Menschenvorfahren auch harte Nahrung wie Nüsse zu knacken lernten. Tatsächlich aber, diskreditiert Carrier diese Alternativerklärung, würden im Bereich des vorderen Schädels besonders starke geschlechtsspezifische anatomische Unterschiede zwischen Frühmenschenmann und -frau deutlich. Und diese Unterschiede resultierten eben daraus, dass Männer – anders als Frauen – sich prügelten, was einen Selektionsdruck in Richtung harter Gesichtsknochen ausübte.

Spekulative Interpretation

"Unsere Forschung ist Friedensforschung", findet der Forscher im Übrigen: Indem sein Team die durch Aggression und Gewalt getriebene Evolutionsgeschichte der Menschheit beleuchte, liefere es einen notwendigen Impuls zur disziplinierten Selbstanalyse, die ja schließlich der Grundstein auf dem Weg zum besseren Menschen sei. Carriers Koautor ergänzt nüchtern wissenschaftlich: "Ich finde, wir haben saubere Forschungsarbeit sowie neue Puzzlestücke für eine Theoriedebatte geliefert." Wie in früheren Studien legt die Forschergruppe tatsächlich ein Hauptaugenmerk auf die ausführliche, aber notwendigerweise spekulative Interpretation ihrer vergleichsweise dürftigen harten Befunde – die diesmal im Wesentlichen aus dem Vergleich der Schädelanatomie von mit modernen Homo sapiens vage verwandten Australopithecus-Arten herrühren. Aber falsch muss ihre in jeder neuen Arbeit identisch gezogene Schlussfolgerung über die Gewaltnatur des Menschen deswegen ja nicht unbedingt sein.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Spektrum.de Logo

: Gewalttätig aus Größenwahn

Warum werden Menschen zu Gewalttätern? Weder Selbsthass noch Minderwertigkeitsgefühle, sondern übersteigerte, dabei zerbrechliche Eigenliebe sowie hohes Geltungsbedürfnis machen manche Männer gewalt-bereit. Bereits leiseste Kritik provoziert ihren Hass. Wer sie wagt, riskiert unter Umständen sein Leben. Diese Erkenntnis steht den seit einiger Zeit in den USA propagierten Erziehungsprogrammen entgegen, Kinder und Jugendliche ungeachtet ihrer Leistung in ihrem Selbstwertgefühl zu stärken, um aggressiven Auswüchsen zu begegnen. Resozialisierung von Gewalttätern nach diesem Konzept muss scheitern.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.