Direkt zum Inhalt

Beobachtungstipps für Amateurastronomen: Merkur am Abendhimmel

In der ersten Monatshälfte lässt sich der sonnennächste Planet Merkur bei seiner besten Abendsichtbarkeit des Jahres beobachten. Auch der Frühlingshimmel bietet attraktive Objekte.
Der sonnennächste Planet
An dieser Stelle möchten wir Ihnen im Abstand von rund zwei Wochen aktuelle Beobachtungstipps bieten. Es geht vor allem um Objekte, die sich mit einem Feldstecher oder einem kleinen Teleskop beobachten lassen. Sie eignen sich somit besonders für Einsteiger in das Thema Himmelsbeobachtung.

Anfang des Monats ist der Mond voll beleuchtet und versperrt uns mit seinem hellen Schein die Sicht in die Tiefen des Universums. Leider ist es nicht sehr spannend, den Vollmond zu betrachten. Dadurch, dass er aus unserer Richtung gesehen frontal von der Sonne beleuchtet wird, sehen wir bis auf hellere und dunklere Bereiche keinerlei Oberflächendetails, da die Schattenwürfe der zerklüfteten Mondoberfläche fehlen.

Der Mond im ersten Viertel | Im Bereich des Terminators, der Tag-Nacht-Grenze auf dem Mond, lassen sich die Details der Mondoberfläche durch den Schattenwurf besonders gut beobachten. Hier zeigt er sich im ersten Viertel, dem zunehmenden Halbmond.

Bei einer Phase zwischen Voll- und Neumond sieht das schon ganz anders aus. Dann lohnt es sich, speziell die Tag-Nacht-Grenze des Monds genauer zu beobachten, den so genannten Terminator. Besonders in diesem Bereich sind dann durch den Schattenwurf die Krater, Rillen, Berge und Täler auf der Mondoberfläche sehr plastisch und kontrastreich zu sehen. Und da sich die Mondphase täglich ein wenig ändert, ändern sich auch die besonders gut sichtbaren Bereiche Tag für Tag. Der Erdtrabant geht jedoch immer später auf, so dass wir schon einige Tage nach Vollmond fast die ganze erste Nachthälfte für andere, viel leuchtschwächere Himmelsobjekte nutzen können.

Merkur am Taghimmel | Merkur lässt sich wegen seiner Nähe zur Sonne schwer beobachten. Es gibt nur wenige Tage im Jahr mit einem Zeitfenster von 30 bis 60 Minuten, die es erlauben, Merkur nach Sonnenuntergang gefahrlos zu beobachten. Man kann Merkur mit einem Teleskop auch am Taghimmel sichten, dabei muss aber strikt darauf geachtet werden, das Fernrohr nicht versehentlich auf die in der Nähe befindliche Sonne zu richten.
Für weitere Informationen über das Geschehen am Nachthimmel im März empfehlen wir Ihnen die monatliche Rubrik "Aktuelles am Himmel", die in jedem Heft von "Sterne und Weltraum" erscheint.

Am 15. März erreicht der innerste Planet Merkur seine größte Elongation zur Sonne. Er erreicht dann mit rund 18 Grad den maximal möglichen Abstand zur Sonne am Himmel. Er ist dann abends nach Sonnenuntergang gut und vor allem sicher bis zum Ende der Dämmerung etwa eine Stunde lang zu beobachten, bevor er am Westhorizont untergeht. Merkur ist mit rund 4900 Kilometer Durchmesser etwas kleiner als Mars und rund ein Drittel größer als unser Mond. Im Teleskop erscheint er als ein winzig kleiner Halbmond. Das ist eine Besonderheit der Planeten innerhalb der Erdbahn. Nur bei ihnen ist es möglich, schmale Beleuchtungsphasen zu sehen. Mit großen Einschränkungen geht das auch noch bei Mars, der manchmal eiförmig wirkt. Die äußeren Planeten Jupiter und Saturn sind jedoch zu weit weg, um sie so weit von der Seite beobachten zu können. Merkur ist am Abendhimmel nach Sonnenuntergang relativ leicht zu finden, denn die helle Venus steht als Abendstern mit nur vier Grad Entfernung (acht Vollmondbreiten) ganz in der Nähe. Merkur ist dabei recht genau zur Hälfte beleuchtet, während die Venus derzeit tatsächlich viel weiter von uns entfernt ist und noch als fast voll erscheint. Sie kommt langsam hinter der Sonne hervor und hat ihren großen glanzvollen Auftritt am Abendhimmel erst im Juni.

Merkur und Venus am Abendhimmel | Während die Venus ihre Präsenz als Abendstern ausbaut, zeigt sich auch Merkur etwa vom 3. bis zum 20. März in der Dämmerung tief am westlichen Horizont. Die gezeigten Höhen gelten für eine Stunde nach Sonnenuntergang.

Sobald sich der Mond in die zweite Nachthälfte zurückgezogen hat, können wir wieder die Objekte des Frühlingshimmels aufsuchen. Im unscheinbaren Sternbild Jagdhunde treffen wir auf die Walfischgalaxie NGC 4631. Wie die meisten Himmelsobjekte verdankt auch diese Galaxie ihren Namen ihrer Erscheinung. Es ist wirklich verblüffend, wie gut dieser Name passt. Man könnte meinen, sogar die Flossen zu erkennen. Sie hat auch eine Begleitgalaxie, die von Amateurastronomen gerne liebevoll das "Walbaby" oder "Walkalb" genannt wird. Die Galaxie ist mit rund 9 mag Helligkeit in relativ kleinen Teleskopen ab etwa 150 Millimeter Öffnung sichtbar und zeigt dann auch schon ihre charakteristische Struktur.

Die Walfisch- und die Hockeyschläger-Galaxie | Die beiden Galaxien NGC 4631 und NGC 4656 haben besonders passende Spitznamen und beeinflussen sich durch ihre Gravitation gegenseitig. Sie sind rund 25 Millionen Lichtjahre von uns entfernt.

Direkt neben der Walfischgalaxie befindet sich die nicht weniger kuriose Hockeyschläger-Galaxie NGC 4656. Ihre besondere Form bekam die Galaxie wohl vor langer Zeit aus einer Begegnung mit der Walfischgalaxie. Sie ist mit 10 mag etwas leuchtschwächer. Beide Galaxien sind ab etwa 250 Millimeter Teleskopöffnung gut nebeneinander zu sehen.

Die Nadelgalaxie NGC 4565 | NGC 4565 ist eine der hellsten Galaxien des Coma-Galaxienhaufens. Die Welteninsel ist etwa 30 Millionen Lichtjahre von uns entfernt und wird als Edge-on-Galaxie bezeichnet, da wir sie genau von der Kante sehen.

Noch ein kleines Stück weiter südlich liegt das Sternbild Haar der Berenike, lateinisch: Coma Berenices, das den Coma-Galaxienhaufen beherbergt. Das Sternbild selbst ist nicht sehr auffällig. Man kann jedoch die Position des Galaxienhaufens schon mit dem bloßen Auge gut erkennen, denn an der gleichen Stelle befindet sich eine auffällige Ansammlung von Sternen. Die Nadelgalaxie NGC 4565 hat es mir dabei besonders angetan. Sie liegt mitten im Coma-Haufen und ist der perfekte Prototyp einer Edge-on-Galaxie, also einer Spiralgalaxie, die wir exakt von der Kante sehen. Sie hat eine dünne, genau definierte Scheibe und eine gut sichtbare, zentrale Aufwölbung (Bulge) in der Mitte, wo sich das Galaxienzentrum befindet.

Aufsuchkarte für die Galaxien NGC 4565 und NGC 4631/NGC 4656 | Die Walfisch- und die Hockeyschläger-Galaxien befinden sich am Frühlingshimmel auf halbem Weg zwischen dem kleinen Sternbild Jagdhunde und dem Coma-Galaxienhaufen. Die Nadelgalaxie liegt mitten im Galaxienhaufen und etwas seitlich neben der auffallenden Sternansammlung im Sternbild Haar der Berenike.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.