Direkt zum Inhalt

Nanomaterialien: Metallische Kohlenstoffnanoröhren absorbieren Licht wie Halbleiter

Nanoröhrchen in Farbe

In Kohlenstoffnanoröhren der sogenannten "Sessel-Konformation" sind gebundene Elektron-Loch-Paare für die Lichtabsorption verantwortlich, wie Junichiro Kono von der Rice University in Houston zusammen mit seinen Kollegen herausfand. Die Wissenschaftler waren überrascht, in den metallisch leitenden Nanoröhren einen eigentlich für Halbleiter typischen Absorptionsprozess aufzuspüren. Sie sortierten die Nanoröhren ihrem Durchmesser entsprechend und maßen anschließend die Absorptionskurven der Suspensionen. Deren symmetrische Form deutet auf eine exzitonische Anregung als Absorptionsprozess.

Verschiedenfarbige Suspensionen von Kohlenstoffnanoröhrchen | Das Gefäß ganz links enthält eine Mischung verschiedener Nanoröhren, direkt aus dem Herstellprozess. Rechts davon sind die fraktionierten Bestandteile nach dem Zentrifugieren. In den Nanoröhren absorbieren Exzitonen Licht bestimmter Wellenlängenbereiche, die Mischung der nichtabsorbierten Anteile nimmt das Auge als Farbe wahr.

Solche Nanoröhren verfügen über frei bewegliche Elektronen, dennoch verhalten sie sich gegenüber Licht als sei eine Bandlücke vorhanden. Licht mit genug Energie kann ein Elektron in den leitfähigen Zustand anheben, es bildet dann zusammen mit seiner Fehlstelle, einem Loch, eine Einheit – zusammengehalten von der elektrostatischen Anziehung. Diesen gebundenen Zustand bezeichnet man als Exziton.

Metallische Nanoteilchen absorbieren dagegen Licht üblicherweise aufgrund plasmonischer Anregung. Dabei regt einfallendes Licht die frei beweglichen Elektronen zu kollektiven Schwingungen (Plasmonen) an, deren Resonanzfrequenz von Größe und Form der Teilchen abhängt. Die Forscher stellten allerdings fest, dass die Anregungsfrequenz für Plasmonenschwingungen bei den Kohlenstoffnanoröhrchen außerhalb des sichtbaren Spektrums liegt und die Farben daher nicht auf diesen Prozess zurückgehen. Aufgrund dessen und der für Exzitonenanregung typischen Form der Absorptionskurven sind sich die Forscher sicher, den Anregungsprozess eindeutig als exzitonisch identifiziert zu haben.

Die Farbe der Suspensionen basiert auf den nicht absorbierten Wellenlängen des Lichtes – der Durchmesser der Kohlenstoffnanoröhrchen beeinflusst die möglichen Energieniveaus der Elektronen und damit die absorbierbare Lichtwellenlänge.

Weshalb bei metallischen Nanoröhren ein derart exotischer Vorgang für die Lichtabsorption zuständig ist, darüber können die Forscher bisher nur spekulieren. Normalerweise ist die elektrostatische Anziehung in Metallen durch die frei beweglichen Elektronen so stark abgeschirmt, dass sich keine stabilen Elektron-Loch-Paare bilden können. Offensichtlich vermindert aber die geringe Größe der Röhren die Abschirmung derart, dass sich Exzitonen ausbilden können, so die Wissenschaftler. Das sei auch in Übereinstimmung mit zwei früher erschienenen Arbeiten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.