Direkt zum Inhalt

Schizophrenie: Mikro-RNA-Mangel lässt Schizophrene Stimmen hören

Schizophrene Wahnvorstellungen entstehen durch ein allzu bereitwilliges Anspringen des Hirns auf das Neurosignal Dopamin, dachten Nervenärzte. Aber woher rührt diese Überreaktion?
Schizophrenie

Menschen mit einer schizophrenen Psychose verlieren in akuten Phasen den Bezug zur Realität, entwickeln Wahnvorstellungen und erleben Halluzinationen; sie hören also zum Beispiel Geräusche oder Stimmen. Dabei entstehen die Halluzinationen keineswegs zufällig und regellos aus dem Nichts, wie Mediziner seit einigen Jahren wissen. Vielmehr liegen Störungen im neuronalen Stoffwechsel ganz bestimmter Hirnregionen zu Grunde: So resultieren akustische Halluzinationen etwa aus einer Übererregung von Dopaminrezeptoren im auditorischen Kortex, jenem Areal des Gehirns, das mit der Verarbeitung und Weiterleitung von akustischen Reizen beschäftigt ist. Medikamente gegen Schizophrenie setzen hier schon an, haben aber starke Nebenwirkungen – und sie zielen vielleicht auch nicht genau genug auf die eigentlichen Ursachen, meinen Forscher nun nach neuen Untersuchungen. Denn tatsächlich sind nicht die Dopaminrezeptoren selbst schuld an den Wahnwahrnehmungen, sondern ein bisher übersehener mikro-RNA-Regulator.

Die verdächtige mikroRNA "miR-338-3p" hatten Stanislav Zakharenko vom St. Jude Hospital im US-amerikanischen Memphis als eine von rund 2000 kurzen regulatorischen RNA-Schnipseln von Hirnzellen ins Visier genommen: Die mikroRNA ist in den auditorischen Hirnarealen von mutierten Mäusen mit einer Schizophrenie auffällig gering konzentriert. Der RNA-Schnipsel bremst die Produktion von D2-Dopamin-Rezeptoren (Drd2) in den Neuronen. Diese Rezeptoren kommen bei Patienten mit schizophrener Psychose in den neuronalen Bündeln häufiger vor, die aus dem Thalamus in den auditorischen Kortex ausstrahlen. Werden sie durch Neuroleptika wie Phenothiazine blockiert, so lindert das die Halluzinationen. Denselben Effekt erzielten die Forscher in einem Mausmodell der Schizophrenie nun – ohne die Nebenwirkungen der Medikamente –, indem sie im auditorischen Kortex der Versuchstieren künstlich mehr miR-338-3p zuführten. Die mikro-RNA kann die Symptome der psychischen Erkrankung also bekämpfen.

Tatsächlich könnte dies auch erklären, warum Menschen mit einer bestimmten, durch einen Gendefekt verursachten Form der Schizophrenie meist erst im Erwachsenenalter deutliche Symptome zeigen. Denn in den Mäusen sank die Menge der miR-338-3p-mikroRNA im Laufe des Lebens allmählich – und erst wenn die Mikro-RNA-Menge einen bestimmten Schwellenwert unterschreitet, werden zu viele D2-Rezeptoren produziert, was zu einer krankhaft erhöhten Erregbarkeit des Hirnareals führt. Schizophrenie wird wohl durch eine Vielzahl unterschiedlicher Ursachen ausgelöst, die gelegentlich womöglich nicht einmal mit dem Dopaminstoffwechsel im Gehirn zu tun haben. Zumindest solchen Patienten, bei denen durch genetische Defekte die mikro-RNA-Regulation der Neuronen aus dem Takt geraten ist, könnte aber vielleicht in Zukunft besser geholfen werden, hoffen die Forscher.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.