Direkt zum Inhalt

Demenzerkrankung: Mit Ultraschall gegen Alzheimer?

Mediziner wollen die krankhaften Proteinablagerungen im Gehirn von Alzheimerpatienten auflösen. Bei Mäusen klappt das verblüffend einfach - mit Ultraschall.
Alzheimer: Plaques zwischen Neuronen

Eine verblüffend simple mögliche Bekämpfung der Alzheimererkrankung ohne den Einsatz von Medikamenten beschreiben Gerhard Leinenga und Jürgen Götz von der University of Queensland in Australien im Magazin "Science Translational Medicine": Die Forscher haben die für die Demenzerkrankung typischen Ablagerungen von Amyloid-Beta im Gehirn kranker Mäuse durch eine Behandlung mit fokussiertem Ultraschall zerstört. Dabei wurden bei den Tieren offenbar nicht nur die Proteinverklumpungen im Gehirn, sondern auch einige Symptome der Demenzerkrankung beseitigt: In Gedächtnistests im Irrgarten schnitten die behandelten Nager anschließend besser ab.

Die Ablagerungen von Amyloid-Beta-Proteinklumpen zwischen den Neuronen des Gehirns sind eines der auffälligsten Anzeichen der Alzheimererkrankung und gelten auch als eine Ursachen für die Symptome der Demenz. Diese Plaques abzubauen, ist daher ein wesentliches Ziel von vielen Bekämpfungsstrategien – es ist aber nicht leicht zu erreichen: So verhindert etwa die Blut-Hirn-Schranke, dass Medikamente aus dem Blut zum Einsatzort im Gehirn gelangen. Die Forscher wollten daher bei ihren Versuchstieren zunächst diese Hirnschranke durchlässig machen, indem sie fokussierte Ultraschallpulse auf den Schädel der Tiere applizierten und ihnen zusätzlich als Kontrastmittel gasgefüllte Mikrobläschen injizierten. Diese beginnen unter Schall im Körper zu vibrieren und durchdringen dabei etwa die Barriere zwischen Blutkreislauf und Hirn. Die Behandlung zerstörte nun bei drei Vierteln aller behandelter Mäuse nach einigen Wochen fast sämtliche A-Beta-Plaques – die Proteinreste und Bruchstücke wurden dann vom Immunsystem abgebaut und entfernt. Bei den behandelten Tieren besserte sich ganz offensichtlich auch die Gehirnfunktion, wie verschiedene Verhaltenstests zeigten.

Bevor eine ähnliche Technik an menschlichen Freiwilligen oder gar Patienten erprobt werden kann, ist aber noch einiges an Forschungsarbeit nötig. So ist die spezielle Behandlung mit fokussiertem Ultraschall und Mikrobläschen bisher nur an Affen getestet worden, ein Experiment mit Schafen soll nun folgen. Wichtig ist vor allem, Kollateralschäden – etwa durch Hitzeschäden von nicht exakt fokussiertem Ultraschall und seinen Effekten – zu minimieren. Schon dies ist bei Mäusen einfacher, deren Schädeldecke viel dünner ist. Zudem ist im Tierversuch zunächst einfach das gesamte Hirn beschallt worden, was bei Patienten nicht angeraten wäre. Allerdings ist auch noch unklar, auf welche Hirnbereiche gerade bei noch nicht ausgeprägtem Alzheimer gezielt werden sollte. Vielleicht sei daher auch nicht der direkt zerstörerische Effekt auf die A-Beta-Plaques der wertvollste Aspekt der neuen Behandlung, sondern die Möglichkeit, die Blut-Hirn-Schranke überhaupt kurzzeitig kontrolliert zu öffnen. Das mag dann helfen, gezielter und effizienter Medikamente gegen die Plaques – etwa spezielle A-Beta-Antikörper – ins Gehirn transportiert zu bekommen, die die Proteinklumpen dann auflösen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.