Direkt zum Inhalt

Planetengeologie: Mond neu durchleuchtet

Seismische Messung von Apollo 11
Selbst Messdaten aus der Apollo-Ära bringen noch heute Forschungsergebnisse hervor: Wissenschaftler um Renee Weber von der NASA fanden heraus, dass der innere Aufbau des Mondes komplexer ist als bisher gedacht. Sie analysierten dafür alte Aufzeichnungen von Mondbeben.

Seismische Messung | Astronauten der ersten Mondlandemission Apollo 11 installieren das "Passive Seismic Experiment" auf der Mondoberfläche. Während dieses Gerät bald nicht mehr funktionstüchtig war, sendeten vergleichbare Instrumente der Missionen Apollo 12, 14, 15 und 16 noch bis 1977 seismische Daten zur Erde.
Die von Astronauten zurückgelassenen "Passive Seismic Experiments" hatten bedeutende Erkenntnisse über den Aufbau der oberen Mondschichten geliefert. Nun erhielten die Forscher auch Einblicke in die tiefsten Bereiche. Demnach besitzt der Erdtrabant einen festen inneren und einen flüssigen äußeren Kern. Dieser ist von einer rund 150 Kilometer breiten Schicht aus teilweise geschmolzenem Gestein umgeben, was ihn vom Erdkern unterscheidet.

Die Forscher entwickelten zusätzlich ein neues mineralogisches Modell des Mondkerns. Der bestehe aus einer Eisenlegierung und zu weniger als sechs Prozent aus flüchtigen Elementen wie Schwefel. Dies bestätige die angenommene Entstehung des Mondes aus einer Kollision zwischen Erde und einem marsgroßen Planeten. Aus der Gesteinsschmelze entwichen die leichten Elemente, bevor sich aus ihr der Mond entwickelte.

Die Aufzeichnungen vom 1200 Kilometer tiefen Mondkern entzogen sich bisher der genaueren Auswertung. Denn je weiter sich eine seismische Welle im Mondinneren fortbewegt, umso schlechter sind die von Seismografen aufgezeichneten Amplituden noch zu erkennen. Neuere computergestützte Methoden machten diese nun sichtbar. (ku)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Science 10.1126/science.1199375, 2011

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.