Direkt zum Inhalt

Exoplaneten: NASA beendet Primärmission des Exoplanetenjägers Kepler

Weltraumteleskop Kepler

Der Exoplanetenjäger Kepler war eine der erfolgreichsten Missionen der NASA und von großer Bedeutung für Suche nach Exoplaneten. Im Mai 2013 fiel ein zweites von vier Drallrädern zur Feinsteuerung des Satelliten aus (wir berichteten). Nun gab die US-Raumfahrtbehörde NASA bekannt, dass sie ihre Versuche, zumindest eines der beiden defekten Drallräder zu reaktivieren, aufgibt. Damit kann das Weltraumteleskop nicht mehr exakt auf die Himmelsregion in den Sternbildern Schwan und Leier ausgerichtet werden, um weiterhin nach Exoplaneten Ausschau zu halten. Nun hoffen die Missionskontrolleure auf Vorschläge aus dem wissenschaftlichen Umfeld, wie sich Kepler für weitere astronomische Untersuchungen einsetzen lassen könnte.

Weltraumteleskop Kepler

Angedacht wurden bereits eine Suche nach Asteroiden in unserem Sonnensystem oder die Fahndung nach Exoplaneten mittels des Schwerkraft-Mikrolinseneffekts. Derzeit geht das Wissenschaftlerteam von Kepler eine Reihe von Vorschlägen durch und hofft im Lauf des Herbsts eine alternative Nutzung des sonst noch gut in Schuss befindlichen Weltraumteleskops präsentieren zu können.

Derzeit ist aber auch die Auswertung der von Kepler in vier Beobachtungsjahren gesammelten Messdaten noch voll im Gang, so dass nach wie vor mit vielen Überraschungen gerechnet werden kann. Mittlerweile konnten 135 mit Kepler aufgespürte Exoplaneten sicher nachgewiesen werden und weitere 3500 Kandidaten harren noch ihrer detaillierten Untersuchung und endgültigen Bestätigung.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
NASA, 15. August 2013

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.