Direkt zum Inhalt

Medizin: Neuer Risikomarker für Herzinfarkt

© DIfE
Letztes Jahr starben in Deutschland fast 360 000 Menschen an Herzinfarkt oder Schlaganfall, was die kardiovaskulären Erkrankungen zur häufigsten Todesursache im Erwachsenenalter macht. Noch immer ist die Früherkennung von Risikofaktoren eine der wirksamsten Gegenmaßnahmen. Jetzt haben Forscher vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung in Potsdam und vom Uniklinikum Tübingen einen weiteren Biomarker identifiziert, dessen erhöhte Konzentration im Blut ein eklatant gesteigertes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen anzeigt.

Es handelt sich um das Protein Fetuin-A. Wird es verstärkt in der Leber gebildet und an die Blutbahn abgegeben, erhöht sich für die Betroffenen die Wahrscheinlichkeit, einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zu erleiden, auf das 3,3- beziehungsweise 3,8fache. Das gilt unabhängig von anderen, bekannten Risikofaktoren wie Rauchen, hohem Cholesterinspiegel oder Bluthochdruck.

Auf welchem Mechanismus dieser Zusammenhang beruht, ist noch unklar. Allerdings weiß man, dass Fetuin-A die Bildung des Tumornekrosefaktors TNF-α anregt. Dieser Signalstoff des Immunsystems ruft Entzündungen hervor, die auch Gefäße betreffen können. Außerdem trägt Fetuin-A zu einer Insulinresistenz bei, da es das Peptidhormon Adiponektin hemmt, das die Wirkung von Insulin auf Fettzellen verstärkt. Daher war das Blutprotein bereits als Marker für Typ-2 Diabetes bekannt.

Die neuen Ergebnisse unterstreichen den engen Zusammenhang zwischen kardiovaskulären Erkrankungen und Störungen des Leberstoffwechsels, seien sie genetisch oder durch den Lebenswandel bedingt. Dass Fetuin-A unabhängig von anderen Risikofaktoren ist, macht diesen Marker besonders wertvoll; so kann er beispielsweise auch einer schlanken, jungen Nichtraucherin ein erhöhtes Infarktrisiko anzeigen.

Vera Spillner

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.