Direkt zum Inhalt

Quantenelektrodynamik: Neutronenstern-Magnetsturm springt Quantentheoretikern zu Hilfe

Der Blick auf das dunkle Licht eines Neutronenstern kann sich für Quantentheoretiker lohnen: Starke Magnetfelder verändern Photonen im Vakuum und bestätigen eine Uralttheorie auch experimentell.

Die Magnetfelder um einen Neutronenstern sind derart stark, dass sie sich sogar auf die Natur des Vakuums auswirken – wenn dieses Vakuum, wie von der vor 80 Jahren formulierten Quantenelektrodynamik (QED) gefordert, eben nicht völlig leer, sondern mit ständig entstehenden und verschwindenden virtuellen Teilchen gefüllt ist. In diesem Fall müsste man den Einfluss der Magnetfelder auf diese Teilchen aber auch messen können und die Quantenelektrodynamik damit bestätigen – was nun ESO-Wissenschaftlern offenbar tatsächlich gelungen ist. Sie beobachteten mit dem Very Large Telescope (VLT) die Umgebung des erdnächsten Neutronensterns, RXJ1856.5-3754, und fanden tatsächlich Hinweise auf die gesuchte lineare Polarisation von Photonen in der Nähe des Magnetfeldmonsters. Damit wäre tatsächlich ein weiterer Hinweis auf die Stimmigkeit der QED gelungen, der seit vielen Jahrzehnten ausstand.

Die in den 1940er Jahren formulierte Quantenelektrodynamik (QED) beschreibt die Wechselwirkung zwischen Photonen des Lichts und geladenen Teilchen wie Elektronen und Positronen und ist eine der genauesten experimentell überprüften physikalischen Theorien. Ein bestimmter direkter experimenteller Nachweis stand bis dato aber noch aus: Die QED verlangt, dass sich ein hochmagnetisiertes Vakuum für die Ausbreitung des Lichts wie ein Prisma verhält. Diese "Vakuumdoppelbrechung" von Photonen durch die virtuellen Teilchen kann nur in Gegenwart enorm starker Magnetfelder wie etwa um Neutronensterne auftreten. Dies gelang den ESO-Wissenschaftlern, die die Umgebung des rund 400 Lichtjahre entfernten, von der Erde aus extrem lichtschwachen RXJ1856.5-3754 mit dem hoch empfindlichen FORS2-Instrument des VLT beobachteten. Die Auswertung zeigte eine lineare Polarisation des Lichts von rund 16 Prozent im Magnetsturm des Neutronensterns.

Polarisation des Lichts eines Neutronensterns | Diese künstlerische Darstellung zeigt, wie das Licht, das von der Oberfläche eines stark magnetisierten Neutronensterns (links) kommt, auf seinem Weg zum Beobachter auf der Erde (rechts) linear polarisiert wird, sobald es sich dem Vakuumraum nahe dem Stern nähert. Die Polarisation des beobachteten Lichts im extrem starken Magnetfeld legt nahe, dass der leere Raum um den Neutronenstern einem Quanteneffekt unterliegt, der als Vakuumdoppelbrechung bekannt ist, einer Vorhersage der Quantenelektrodynamik (QED). Die magnetischen und elektrischen Feldrichtungen der Lichtstrahlen sind durch rote und blaue Linien dargestellt. Modellsimulationen zeigen, wie sie sich entlang einer bevorzugten Richtung anordnen, sobald das Licht durch die Region um den Neutronenstern läuft. Indem sie sich ausrichten, wird das Licht polarisiert – was auf der Erde gemessen werden kann.

Diese hohe lineare Polarisation ließ sich kaum anders als mit Hilfe der "durch die QED prognostizierten vakuumdoppelbrechenden Effekte" erklären, meint Teammitglied Roberto Mignani, während Kollegin Silvia Zane ergänzt, dass "diese VLT-Beobachtungen erstmals die Vorhersagen dieser Art von QED-Effekten unterstützen, die sich in extrem starken Magnetfeldern ergeben". Es gebe zwar theoretisch auch andere Prozesse, die Sternenlicht im Raum polarisieren – zum Beispiel eine Streuung des Lichts an Staubkörnern. Die Forscher halten es aber für unwahrscheinlich, dass das von ihnen aufgedeckte Polarisationssignal durch solche Effekte hervorgerufen wurde.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.