Direkt zum Inhalt

Elektrischer Widerstand: Ohmsches Gesetz gilt auch im atomaren Maßstab

Draht unter dem Rastertunnelmikroskop

Elektronische Geräte sollen immer kleiner ausfallen, und mit ihnen schrumpfen auch die elektrischen Leitungen darin. Je winziger die Drähte, desto höher allerdings der elektrische Widerstand. Forscher um Michelle Simmons von der University of New South Wales in Sydney haben nun jedoch einen nur ein Atom hohen und vier Atome breiten Draht entwickelt, der die Ladung nicht nur ebenso gut leitet wie ein dickes Kupferkabel, sondern erstaunlicherweise auch noch nach klassischen Gesetzen.

Draht unter dem Rastertunnelmikroskop | Diese Aufnahme mit dem Rastertunnelmikroskop zeigt den 1,5 Nanometer dicken Draht auf einer Siliziumoberfläche.

Die Wissenschaftler erzeugten den winzigen Draht, indem sie Phosphoratome mit Hilfe der Spitze eines Rastertunnelmikroskops weniger als einen Nanometer voneinander entfernt auf eine Siliziumoberfläche platzierten. Anschließend betteten sie das Atomgefüge in das Halbleitermaterial ein. Auf diese Weise verhinderten sie, was in gewöhnlichen Nanodrähten passiert: Deren freie Oberfläche ist im Vergleich zu ihrem Volumen riesig, was sowohl die Beweglichkeit als auch die Verfügbarkeit der Ladungsträger begrenzt und damit den Widerstand erhöht.

In den speziellen Nanodrähten mit Dicken zwischen 1,5 und 11 Nanometern beobachteten Simmons und ihre Kollegen tatsächlich dieselben Strom leitenden Eigenschaften wie in einem herkömmlichen Kupferdraht. Zudem sollten in diesen atomaren Dimensionen längst Quanteneffekte die Leitfähigkeit des Materials bestimmen. Demnach wäre der Widerstand unabhängig von der Länge des Leiters. Doch das Team stellte einen linearen Zusammenhang zwischen Widerstand und Länge des Drahts fest – genau wie in einem makroskopischen Metalldraht.

Verantwortlich für das klassische Verhalten seien Teilchenkollisionen im Draht, die den quantentypischen Ladungstransport – bei dem die Welleneigenschaften der Quanten das Geschehen bestimmen – stören. Denn die Anordnung der Phosporatome sorge für eine hohe Elektronendichte und damit für viele Zusammenstöße zwischen den Teilchen. Bis zu einer Länge von zehn Nanometern und sogar bei extrem niedrigen Temperaturen von nur rund vier Grad über dem absoluten Nullpunkt hält das ohmsche Gesetz stand, berichten die Wissenschaftler.

In diesem linearen Zusammenhang zwischen elektrischer Spannung und Stromstärke bildet der Widerstand die Proportionalitätskonstante. Da dieses Gesetz aus der klassischen Physik offenbar auch in der Quantenwelt gültig bleibt, könnten den Wissenschaftlern zufolge elektronische Bauteile vielleicht noch kleiner hergestellt werden, als bisher für möglich gehalten wurde.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Science 335, S. 64–67, 2011

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.