Direkt zum Inhalt

Toxoplasmose: Parasiteninfektion könnte psychische Störungen fördern

<i>Toxoplasma gondii</i> in Wirtszelle

Viele Menschen sind, ohne es zu bemerken, mit dem einzelligen Katzenparasiten Toxoplasma gondii infiziert. Die Infektion verläuft beim Menschen oft ohne auffällige akute Symptome. Seit Langem diskutieren Forscher aber, ob sich der Parasit nicht langfristig auch auf die Psyche auswirkt. Eine neue Studie scheint dies nun zu bestätigen: Bei Toxoplasma-Infizierten könnte die Neigung zu autoaggressivem Verhalten und Selbstmord steigen, fürchten Forscher um Teodor Postolache von der University of Maryland und seine Kollegen.

Die Wissenschaftler ziehen diesen Schluss nach einer prospektiven Kohortenstudie mit gut 45 000 Frauen, die zwischen 1992 und 1995 in Dänemark Kinder geboren haben und in einer staatlichen Datenbank registriert wurden [1]. Die jungen Mütter wurden kurz nach der Geburt auf Toxoplasma-Antikörper untersucht, um herauszufinden, ob sie bereits mit dem Parasiten infiziert waren. Nun ermittelten die Forscher anhand der Gesundheitsregister in der Rückschau, ob die Frauen seitdem Selbstmordversuche unternommen oder anderweitig autoaggressive Vehaltensweisen gezeigt hatten. Tatsächlich ergab die Auswertung, dass die Toxoplasma-infizierten Mütter eineinhalbmal häufiger Gewalt gegen sich selber ausübten.

Zudem korreliert offenbar auch die Schwere einer Infektion – gemessen an der Konzentration der Antikörper – mit dem Risiko, auf besonders gewaltintensive Suizidmethoden zurückzugreifen. Dagegen hatte es keinen Einfluss, ob die Mütter schon vor Beginn des Studienzeitraums an psychischen Erkrankungen gelitten hatten.

Lebenszyklus | Entwicklungszyklus von Toxoplasma gondii, dem Erreger der Toxoplasmose: Natürlicher Zwischenwirt ist die Maus, potenzielle Zwischenwirte sind viele Warmblüter, einschließlich des Menschen. Endwirt ist die Katze.

In der Studie wurde ausschließlich nach einer Korrelation von psychologischen Auffälligkeiten sowie dokumentierten autoaggressiven Handlungen und einer Toxoplasma-Infektion gesucht, ein kausaler Zusammenhang kann demnach nicht hergestellt werden. Wie der Parasit komplexe Verhaltensweisen oder Emotionen tatsächlich beeinflussen könnte, müsse demnach spekulativ bleiben, geben die Forscher zu bedenken.

Allerdings hatten schon mehrere Studien einen Zusammenhang zwischen Toxoplasma-Infektionen und psychischen Auffälligkeiten wie etwa der Schizophrenie gefunden. Andere Forscher ermittelten, dass der Parasit den Neurotransmitterstoffwechsel im Gehirn verändert; das soll angeblich verschiedene Verhaltensmuster beeinflussen [2]. Aus Tierversuchen weiß man, dass Toxoplasma das Verhalten von infizierten Mäusen derart durcheinanderbringt, dass die Nager häufiger von Katzen erjagt werden, dem Endwirt des Parasiten.

Es liege demnach nahe, dass eine chronische Infektion mit dem Parasiten auch beim Menschen Prozesse in verschiedenen Hirnarealen stören könne. Die Parasiten setzen sich in den Neuronen und Gliazellen verschiedener Hirnareale mit zystenartigen Dauerstadien fest, um dem Immunsystem des Wirts auszuweichen. Trotzdem reagiert die Körperabwehr auf chronische Infektionen, etwa indem sie entzündliche Cytokine wie TNF-alpha und IL-6 ausschüttet. Auch hier besteht eine Korrelation, denn beide Cytokine findet man im Gehirn von Suizidopfern typischerweise in erhöhter Konzentration. Weitere Untersuchungen dieser Zusammenhänge seien auf jeden Fall angebracht, so die Forscher.

Menschen infizieren sich mit T. gondii über die Zysten des Schmarotzers, die sich etwa in Kot im Katzenklo, aber auch in ungewaschenem Gemüse finden können. Eine Toxoplasmose kann mit grippeähnlichen Symptomen einhergehen, oft wird sie aber nicht bemerkt und verläuft harmlos, rund ein Drittel der Weltbevölkerung könnte davon betroffen sein. Akut gefährlich wird sie nur, wenn eine werdende Mutter sich während der Schwangerschaft erstmals ansteckt und der von Antikörpern ungeschützte Fötus infiziert wird.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.