Direkt zum Inhalt

Zoologie: Riesengrabwespe aus Indonesien beschrieben

Megalara garuda
Megalara garuda | Die Grabwespe Megalara garuda gehört zu den Riesen unter ihresgleichen: Manche Männchen erreichen mehr als drei Zentimeter Länge.

Brummt eine Hornissenkönigin durch den Garten, wird vielen mulmig. Ein Männchentyp der auf Sulawesi heimischen Megalara garuda fällt in dieselbe Größenordnung – doch dürfte diese tiefschwarze Grabwespe mit ihren überdimensionierten Mundwerkzeugen noch weitaus beeindruckender wirken.

32 bis 34 Millimeter erreichen diese großen Männchen, und die sichelförmigen "Zangen" ihrer Mandibeln sind beinahe so lang wie ihre Vorderbeine. Auch die kleineren Geschlechtsgenossen messen noch 25 Millimeter, die Weibchen 20 bis 22 Millimeter. Über die Biologie der Tiere ist nichts bekannt, da keine lebenden Exemplare beobachtet werden konnten. Vermutlich dienen die riesigen Mundwerkzeuge der großen Männchen zum einen der Verteidigung und zum anderen dem Festhalten des Weibchens bei der Paarung.

Gut gewappnet | Die Mundwerkzeuge eines Männchentyps sind beinahe so lang wie die Vorderbeine und stark gebogen. Sie dienen wahrscheinlich zur Verteidigung und dazu, das Weibchen während der Paarung festzuhalten.

Kurios ist, dass die neue Art quasi gleichzeitig im Museum und im Freiland entdeckt wurde: Lynn Kimsey von der University of California in Davis und ihre Kollegen hatten sie während einer Expedition nach Sulawesi im Südosten der Inseln gefangen. Michael Ohl vom Museum für Naturkunde in Berlin stöberte sie in einer Sammlung des Museums auf, die von einer Expedition nach Sulawesi in den 1930er Jahren stammte. Die beiden Forscher beschrieben die neue Art nun gemeinsam und wählten als Artnamen das indonesische Wappentier "Garuda", eine mythische vogelähnliche, kriegerische Kreatur.

Anders als Bienen, Wespen und Hornissen leben Grabwespen einzeln. Sie bauen ihre Nester im Boden, in morschem Holz oder auch in Pflanzenstängeln. Die Männchen können nicht stechen, wohl aber die Weibchen – sie lähmen damit ihre Beute, denn sie ziehen ihre Larven mit tierischer Kost auf. Dabei sind einzelne Arten meist stark auf bestimmte Beutespezies spezialisiert. In Deutschland zählt beispielsweise der Bienenwolf (Philanthus triangulum) zu den Grabwespen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.