Direkt zum Inhalt

News: Ringe um Rhea

Ein internationales Forscherteam hat Material entdeckt, das sich in einer Umlaufbahn um den Saturnmond Rhea anlagert. Es ist das erste bekannte Ringsystem um einen Mond.
Saturnmond Rhea
Rhea ist mit einem Durchmesser von 1528 Kilometern nach Titan der zweitgrößte Satellit des Ringplaneten. Etwa alle viereinhalb Tage umläuft Rhea ihren Mutterplaneten in einer mittleren Entfernung von 526 000 Kilometern. Mit Hilfe der Raumsonde Cassini erfassten Wissenschaftler nun die Absorption von Elektronen entlang seiner Bahn.

Das Messprinzip ist einfach: Die Forscher nehmen an, dass Elektronen auf Magnetfeldlinien im Saturnsystem zwischen Nord- und Südpol des Planeten ständig hin und her laufen. Befindet sich dichtes Material, etwa ein Mond, ein Staubring oder ähnliches auf dem Laufweg, so wirkt dieses Material wie ein Staubsauger für Elektronen. Als Folge davon registrieren die Instrumente an Bord weniger dieser Teilchen. In den Datensätzen lassen sich Herkunft und Dichte des Materials genauer analysieren.

In der Umgebung des Mondes fiel die Zählrate ab, wobei in den beiden Flanken der Kurve merkwürdige Ausschläge auftraten. Nah an Rhea registrierte das Nachweisgerät praktisch überhaupt keine Elektronen mehr. „Die Auswertung ergab, dass irgendetwas die Elektronen entlang ihrer Bahnen daran hinderte, den Detektor zu erreichen“, sagt Geraint Jones vom Mullard Space Science Laboratory in Großbritannien. „Es scheint alles darauf hinzudeuten, dass der Mond von einem Ringsystem umgeben ist.“

In der Nähe von Rhea registrierten die Forscher eine deutliche Erhöhung der Staubrate. „In der unmittelbaren Umgebung des Mondes hatten wir durchaus Staub erwartet", sagt Sascha Kempf vom Max-Planck-Institut für Kernphysik. "Aber eine Ansammlung in einer Scheibe oder gar in Form von Ringen hat uns doch überrascht.“ Die gefundene Staubscheibe besitzt einen Durchmesser von mehreren Tausend Kilometern.

Die Cassini-Wissenschaftler haben nach der Entdeckung der Ringe numerische Simulationen durchgeführt um herauszufinden, ob es wirklich stabile Bahnen von Staubteilchen um Rhea gibt. Die Modelle zeigen, dass solche Bahnen – und damit Ringe – durchaus möglich sind und sogar über sehr lange Zeiträume hinweg existieren können.

Ein optischer Nachweis des vermeintlichen Ringsystems ist bisher noch nicht gelungen. Das mag unter anderem an der Verteilung der zentimetergroßen Staubteilchen liegen. Ideal wäre ein Blick direkt auf die Ringkante – aber bisher war Cassinis Kamera noch nicht in dieser günstigen Position.

MPG/AH

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.