Direkt zum Inhalt

Kometensonde Rosetta: Rosetta: Zielkomet 67P zeigt Oberflächenstrukturen

Rosetta-Bilder vom 20. Juli 2014 zeigen zum ersten Mal Details der Oberfläche des Kometen 67P, der eine komplexe Form besitzt.
Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko am 20. Juli 2014

Immer deutlicher tritt nun die Gestalt des Zielobjekts von Rosetta, dem Kometen 67P hervor. Bilder vom 20. Juli 2014, die aus einer Entfernung von 5500 Kilometer entstanden, lassen nun erstmals auch Details des Doppelkörpers erkennen, der den Kern von 67P bildet. Die Oberfläche ist sehr rauh und in der Nähe des "Halses", wo sich die beiden Teilkörper treffen, zeigt sich eine hellere Färbung. Die Forscher um Holger Sierks vom Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung (MPS) in Göttingen können derzeit nur vermuten, was dafür verantwortlich ist. Mögliche Erklärungen sind Materialunterschiede, unterschiedliche Korngrößen des Oberflächenmaterials oder topografische Einflüsse.

Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko am 20. Juli 2014 | Diese drei Ansichten des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerasimenko wurden am 20. Juli 2014 aus einer Entfernung von 5500 Kilometern aufgenommen. Die einzelnen Bilder liegen jeweils zwei Stunden auseinander.

In den nächsten Tagen und Wochen wird die OSIRIS-Kamera an Bord von Rosetta den Kern von 67P in unterschiedlichen Wellenlängenbereichen erfassen, woraus sich Rückschlüsse auf die Zusammensetzung ergeben sollten. Auch werden die Oberflächenstrukturen in noch höherer Deutlichkeit erfasst. Kurz vor Erreichen des Kometenkerns am 6. August 2014 wird der Kern von 67P rund 2000 Pixel im Bildfeld der OSIRIS-Kamera einnehmen. Aus den am 14. Juli 2014 präsentierten Bildern berechneten die Bildauswerter am MPS ein erstes dreidimensionales Modell des Kometenkerns. Es wird in der nächsten Zeit mit der zunehmenden Auflösung der Bilder von Rosetta weiter verfeinert.

Dreidimensionales Modell des Kerns des Kometen 67P | Ein dreidimensionales Modell des Kometenkerns von 67P/Tschurjumow-Gerasimenko wurde aus OSIRIS-Aufnahmen vom 14. Juli 2014 berechnet. Hier ist eine volle Umdrehung des Körpers um seine Achse zu sehen. Das Modell bestätigt die zweigeteilte Struktur des Kerns, die bereits in den Kameradaten zu Tage trat.

Ab sofort plant die ESA täglich die Veröffentlichung eines Bilds der Navigationskamera, das den Kern von 67P zeigt. Zwar hat die Navigationskamera längst nicht so eine hohe Auflösung wie OSIRIS, aber da Rosetta dem Kern von 67P ständig näher kommt, werden auch ihre Bilder immer besser werden. So können wir zumindest mit dem Steuerauge der Raumsonde den Anflug auf den Kometen annähernd live erleben.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
MPS, 24. Juli 2014

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.