Direkt zum Inhalt

Radioaktivität: Russland bestätigt: Große Mengen Ruthenium-106 freigesetzt

Erst dementiert, jetzt doch eingeräumt: Die in September und Oktober in Deutschland gemessene Radioaktivität kam aus Russland.
Dunkle Wolken über einem Rapsfeld

Was Fachleute lange vermuteten, bestätigt nun der russische Wetterdienst: Das im September in Österreich und Deutschland gefundene radioaktive Ruthenium stammt tatsächlich aus Russland. Wie die Organisation nun berichtet, erreichte die Konzentration an Ruthenium-106 in der betroffenen Region im südlichen Ural bis zum 1000-Fachen des in Russland erlaubten Wertes. Das deckt sich mit den Ergebnissen einer Analyse des französischen Instituts für Strahlenschutz IRSN vom 9. November, die die Quelle ebenfalls in Südrussland oder Kasachstan verortete.

Während die in Deutschland entdeckten Mengen des Isotops winzig waren und keine Gesundheitsgefahr darstellten, war die Kontamination nahe der Quelle wohl erheblich. Insgesamt seien zwischen 100 und 300 Terabecquerel 106Ru in die Umwelt gelangt, schätzt IRSN – genug, um bei einem vergleichbaren Unfall in Mitteleuropa einen Umkreis von mehreren Kilometern um die Quelle zu evakuieren. Wo genau das Radioisotop freigesetzt wurde, ist noch unklar. In der Region befindet sich einerseits die Wiederaufarbeitungsanlage Mayak, in der es in der Vergangenheit diverse Unfälle gab. Mögliche Quelle ist andererseits das Kernforschungszentrum RIAR in Dimitrowgrad.

106Ru entsteht zusammen mit anderen Radionukliden bei der Kernspaltung in Reaktoren und hat eine Halbwertszeit von etwas über einem Jahr. Das Isotop wird vor allem in der Krebstherapie gegen bestimmte Tumoren des Auges verwendet. Es strahlt aber auch lang und stark genug, dass es für Radionuklidbatterien zum Beispiel für Satelliten geeignet ist.

Ruthenium-106 ist ein Betastrahler und zerfällt zum ungiftigen Rhodium-106. Von außen dringt Betastrahlung nicht tiefer als bis in die Haut. In den Körper aufgenommen, zum Beispiel in Form von Staub, gilt es jedoch durch seine Strahlung als Krebs erregend. Es reichert sich nicht in einzelnen Organen an, verhält sich chemisch ähnlich wie Eisen, so dass es an Proteine des Eisenstoffwechsels sowie das Hämoglobin bindet und so in den ganzen Körper gelangt.

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.