Direkt zum Inhalt

Schub für das Immunsystem: Antigrippales Gemüse

Rettich hält gesund

Ein natürliches Mittel gegen Viruserkrankungen vermuten japanische Forscher in eingelegtem Rettich: Die Keimkulturen auf Suguki – einer in Japan beliebten essigsauren Beilage – schützen zumindest Mäuse eindeutig vor Erkältungsviren, berichten Naoko Waki und ihre Kollegen vom Nahrungsmittelkonzern Kagome Ltd. aus Tokio.

Die Forscher hatten Versuchsnager mit Kulturen von Lactobacillus brevis gefüttert, einem Milchsäure vergärenden Bakterium. Der Keim wächst nicht nur auf Suguki, sondern auch in vielen eingelegten Nahrungsmitteln wie etwa Sauerkraut. Zudem ist er eine der Ursachen für den schalen Geschmack von abgestandenem Bier – er toleriert die antimikrobielle Wirkung des dem Bier zugesetzten Hopfens besser als andere Bakterien – und findet sich auch als natürlicher Bewohner der Vaginalschleimhäute des Menschen.

Gesunde Milchsäurebakterien in Sauerkraut und Suguki

Schon seit Längerem wurde diskutiert, ob die Laktobazillen auch eine immunstimulierende Wirkung haben. Im Tierexperiment zeigte sich nun, dass die Keimkulturen das Risiko einer Infektion mit Erkältungsviren tatsächlich senken. Zudem konnten die Forscher zeigen, dass die Körperabwehr der mit Lactobacillus gefütterten Tiere mehr spezifische Erkältungsantikörper und des immunmodulierenden Signals Interferon-Alpha produzierten. Dies schützte Mäuse offenbar teilweise vor einer Infektion mit der Schweineinfluenza H1N1  – und womöglich, hoffen die Forscher, auch vor anderen Viren.

Über die Ursache des gesundheitsfördernden Effekts können die Wissenschaftler bisher nur spekulieren. Die typische Zellwand der grampositiven Laktobazillen enthält Exopolysaccharide, die einen guten Schutz vor sehr niedrigen pH-Werten vermitteln; so übersteht der Keim etwa auch die Passage durch den sauren Magen. Womöglich stimulieren diese äußeren Zuckerketten danach die Körperabwehr im Darmepithel, meinen Waki und Kollegen. Ein experimenteller Nachweis für diese seit Langem bei Mikrobiologen und Immunologen kursierende Hypothese steht allerdings noch aus. Auch ohne Kenntnis der zu Grunde liegenden Prozesse läuft nun eine Studie, in der menschliche Freiwillige ein probiotisches Getränk mit hoch dosierten Lactobacillus-brevis-Kulturen testen – um herauszufinden, ob der Konsum der Kulturen nicht schadet und im Idealfall wirklich Erkältungen vorbeugt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Letters in Applied Microbiology, im Druck

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.