Direkt zum Inhalt

Glaziologie: Schmelzende Gletscher lärmen lauter als Presslufthämmer

Wenn Gletscher schmelzen, steigt nicht nur der Meeresspiegel: Die tauenden Eiszungen machen sich auch lautstark bemerkbar - und sind die größte Lärmquelle der Ozeane.
Store-Gletscher, Westgrönland

Wenn Gletscher kalben, hört man das auch: Das Eis knackt, bricht und stürzt dann rauschend ins Meer, bevor wieder Stille herrscht. Doch die Ruhe herrscht nur oberhalb der Wasserlinie – im Meer selbst beginnt der Lärm erst richtig, wie Erin Pettit von der University of Alaska in Fairbanks und ihre Kollegen aufgezeichnet haben. Das schmelzende Eis macht enge Fjorde, also Gletschertäler, die im Ozean enden, zu den lautesten Gebieten der Weltmeere. Die Geowissenschaftler registrierten in den überwachten Fjorden Ice Bay und Yakutat Bay in Alaska sowie in der antarktischen Andvord Bay Lärmpegel, die konstant bis zu 120 Dezibel erreichten – das entspricht fast dem Wert, den ein startender Düsenjet in 100 Meter Entfernung produziert. Die Geräusche spielten sich zudem in einem Frequenzbereich zwischen 300 und 20 000 Hertz ab, was ungefähr unserem Hörspektrum entspricht.

Verursacht wird der Lärm dabei nicht nur vom Kalben selbst, das kurze Spitzen verursacht. Vielmehr entwickelt sich im Wasser ein permanenter Klangteppich durch die Gase, die ursprünglich im Eis gefangen waren und beim Schmelzen freigesetzt werden: Sie perlen in Blasen aus, die dann zerplatzen, was zu einem lauten Rauschen im Wasser führt. Damit ist der Prozess lautstärker als alles andere, was Forscher bislang im Ozean gemessen haben – inklusive tosender Stürme, die das Wasser aufwühlen, oder künstlicher Quellen wie Schiffsmotoren. Nun fragen sich die Forscher, wie sich diese Lärmbelästigung auf die örtliche Tierwelt auswirkt, da die Geräusche die Kommunikation und das Gehör etwa von Meeressäugern beeinträchtigen könnten.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.