Direkt zum Inhalt

Paläontologie: Schon Ammoniten litten unter Parasiten

Ammonit mit Saugwürmern
Parasiten gibt es so lange wie das Leben selbst – auch längst ausgestorbene Arten waren vor der Plage nicht gefeit. Funde aus Marokko zeigen, dass schon vor 400 Millionen Jahren Ammoniten von Saugwürmern gepiesakt wurden. Die Fossilien, die ein Team um Dieter Korn von der Humboldt-Universität Berlin jetzt beschrieben haben, erhellen das Rätsel der House'schen Gruben, charakteristischer Dellen in den Abdrücken der Innenseiten von Ammonitenschalen. Diese regelmäßigen Spuren sind die Negativformen von Erhebungen im Innern der Gehäuse und kommen in verschiedenen Formen vor: Oval und in Linien angeordnet, in radialen Reihen oder paarweise.

Befallener Ammonit | Dieser Abdruck einer Schale des Ammoniten Sellanarcestes wenkenbachi zeigt charakteristische ovale Kerben, die auf Saugwürmer zurückgehen.
Schon vorher war klar, dass die seltsamen Marken keine normalen Teile der Gehäuse waren – dazu sind sie zu unregelmäßig verteilt, sie tauchen auch keineswegs in allen Individuen einer Art auf. In den neuen Fossilien entdeckten die Forscher nun die Gegenstücke der Gruben samt ihrer Ursache: Die Kalkkonkretionen sind ähnlich wie Perlen um Fremdkörper in der Schale der Weichtiere entstanden. Anders als eine klassische Perle sind sie jedoch an der Wand festgewachsen.

Saugwurmspuren in Ammonitenschale | Ein vom Wirtstier abgesondertes Kalkgebilde umschließt die Röhre eines Saugwurms in dieser fossilen Ammonitenschale.
Im Inneren der Verwachsungen entdeckten die Forscher hauchdünne Röhren, die offenbar an der Wand anhafteten. Dass es sich dabei um die Hinterlassenschaft von Parasiten handeln muss, schließen die Forscher daraus, dass die Verursacher sich dort auf keinen Fall anders als durch Parasitismus hätten ernähren können. Schon um an diese Plätze tief im Innern der Schale vorzudringen, mussten sie sich durch das Fleisch des Ammoniten hindurchbohren. Zusätzlich ähneln ihre Überbleibsel denen moderner Saugwürmer in Muscheln und Schnecken.

Für die betroffenen Tiere war das unangenehm aber, wie die Fossilien zeigen, nicht tödlich – die Ammoniten erreichten trotz des Befalls wohl ihr Erwachsenenalter. Möglicherweise waren die Ammoniten nur Zwischenwirte für die Parasiten – die Autoren verweisen darauf, dass die ersten Spuren solcher Schmarotzer etwa mit dem Entstehen der Kieferfische zusammenfallen, in denen ebenfalls fossile Spuren von Trematoden gefunden wurden. Auch heute noch sind Wirbeltiere oft der Endwirt der Trematoden und nehmen die Parasiten aus Weichtieren in ihrer Nahrung auf. (lf)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Acta Palaeontologica Polonica 56, S. 159–180, 2011

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.