Direkt zum Inhalt

Anthropologie: Schon Vor-Neandertaler hatte lange Kindheit

Kieferfragment im CT
Schon vor fast einer Million Jahren sollen Urmenschen eine ähnlich lange Kindheit wie moderne Menschen gehabt haben – obwohl sie aus kognitiver Sicht vermutlich noch nicht an den modernen Menschen heranreichten. Das postulieren Wissenschaftler zumindest für die frühen Neandertalervorfahren aus der spanischen Sierra de Atapuerca, die ihre Entdecker der Art Homo antecessor zuschlagen.

Kieferfragment im CT | Die beiden oberen Bilder zeigen eine grafische Rekonstruktion des in sieben Teile zerbrochenen Kiefers. Die Computertomografie-Scans erlaubten es den Forschern, auch das Innere des Knochens zu untersuchen und dabei den Reifegrad der Zähne zu beurteilen.
Das Forscherteam um José-Maria Bermúdez de Castro vom Centro Nacional de Investigación sobre Evolución Humana in Burgos untersuchte dazu das Kieferknochenfragment eines rund sechsjährigen Kindes. Reihenfolge und Zeitpunkt der Gebissbildung entspreche vollständig dem menschlichen Muster. Das äußere sich unter anderem darin, dass die Backenzähne sich später ausbildeten als die vorderen Zähne und dass sie im selben Alter durchgebrochen seien wie bei modernen Menschen.

Das Alter des vor 800 000 bis 960 000 Jahren gestorbenen Kindes bestimmten die Wissenschaftler anhand der Zahnschmelzbildungsrate und des Wurzelwachstums. Bermúdez de Castro und Team schätzten die H. antecessor-Werte über den Vergleich mit Schimpansen, frühen Hominiden und dem modernen Menschen ab und ermittelten dann den Reifungsgrad der großteils noch im Kiefer verborgenen bleibenden Zähne mit Hilfe eines Computertomografen.

Die Zeit, die ein größeres Gehirn zur Ausreifung benötigt, wurde im Lauf der Evolution immer mehr auf die Jahre nach der Geburt verlegt, was unter anderem Auswirkungen auf das soziale Leben hatte. Eine verlängerte Kindheit gilt daher als Zeichen höherer kognitiver Komplexität, wie sie für Angehörige der Gattung Homo typisch ist. Dass dieser Prozess bereits zu einem sehr frühen Zeitpunkt moderne Dimensionen erreicht hat, deuten Bermúdez de Castro und Kollegen vorsichtig als Hinweis, dass die Intelligenz eines H. antecessor womöglich doch nicht so eingeschränkt war wie von Forschern im Allgemeinen angenommen. (jd)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Bermúdez de Castro, J.-M. et al.: New immature hominin fossil from European Lower Pleistocene shows the earliest evidence of a modern human dental development pattern. In: Proceedings of the National Academy of Sciences 10.1073/pnas.1006772107, 2010.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.