Direkt zum Inhalt

Erbgut: Schützt ein Virus menschliche Embryonen?

Ein Teil unseres Erbguts besteht aus Viren- und Bakteriengenen, die wir integriert haben. Ihr neuester Funktionsnachweis: Sie wehren externe Virenattacken ab.
DNA-Strang auf Molekülebene

Fast acht Prozent unseres Erbguts stammen ursprünglich von Viren, die sich im Lauf der Evolution in unser Genom integriert haben. Zumeist sind diese Abschnitte stillgelegt und üben keine bekannte Aktivität aus. Eine der Ausnahmen scheint jedoch das Humane Endogene Retrovirus HERVK(HML-2) zu sein, das sich erst vor rund 200 000 Jahren in unsere DNA eingefügt hat – als bislang jüngstes Mitglied dieser Virenfamilie. Joanna Wysocka von der Stanford University und ihre Kollegen entdeckten, dass es in wenige Tage alten menschlichen Embryonen sehr aktiv ist, wie sie in "Nature" berichten. Die Mediziner hatten die prinzipielle Genaktivität der gerade einmal acht Zellen umfassenden Embryos untersucht und stießen dabei auf zahlreiches genetisches Material des HERVK: Die Zellen waren angefüllt mit viralen Proteinprodukten, so Wysocka.

Welche Funktion sie ausüben, deuteten darauf folgende Experimente mit eigens in der Petrischale gezüchteten embryonalen Zellen an: Die erzeugten Proteine verhindern offensichtlich, dass andere Viren wie beispielsweise Grippeviren in den Zellhaufen eindringen und ihn dadurch schädigen können – was den Embryo wiederum vor vorzeitiger Abstoßung schützt. Außerdem beeinflusst die Viren-DNA die Genaktivität der Embryozellen: Sie bereitet den Weg für die Ausbildung der zellularen Proteinproduktionsstätten. Unklar ist allerdings, ob dieses Aktivitätsmuster das Ergebnis der jahrtausendelangen Koexistenz im Erbgut ist, eine Art evolutionäre Symbiose, oder ob hier immer noch eine Art Kampf zwischen Virus und Mensch stattfindet. "Agiert das Virus eigennützig, indem es sich in dieser frühen embryonalen Phase anschaltet? Oder setzt unser Erbgut die Virenproteine gezielt ein, um sich selbst zu schützen? Profitieren beide?", fragt der an der Studie beteiligt Edward Grow von der Stanford University.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.