Direkt zum Inhalt

Aerodynamik: Schwarmflug hat seinen Preis - für Tauben

Vogelschwarm
Wer im Schwarm unterwegs ist, spart Energie beim Flug, denn der Vorausfliegende reduziert den Luftwiderstand für die hinter ihm folgenden Vögel. Doch dieser Vorteil gilt offensichtlich nur für einen geordneten Formationsflug, melden nun James Usherwood von der University of London und seine Kollegen – also für die V-förmigen Anordnungen, mit denen zum Beispiel Kraniche und Gänse unterwegs sind.

In chaotischen Schwärmen, wie sie Tauben bilden, ist dagegen das Gegenteil der Fall, wie die Forscher mit Hilfe winzig kleiner Sensoren und GPS-Geräte herausfanden, die kontinuierlich Flugdaten von 18 damit ausgestatteten Individuen aufzeichneten und sendeten. Die Tiere schlagen demnach schneller und häufiger mit den Flügeln – vor allem wenn sie sich sehr nahe hinter ihren Artgenossen befanden. Diese diene wohl vor allem dazu, den eigenen Flug kontrollierbarer zu machen, damit Kollisionen vermieden werden können, so die Biophysiker.

Gleichzeitig schwächt sich die Stärke jedes einzelnen Flügelschlags ab. Dazu kommen teils rasante Flugmanöver, die die Tauben beim Schwarmflug vollziehen, zum Beispiel scharfe Wendungen, in denen ihr Körper dem Doppelten der Erdbeschleunigung ausgesetzt wird und sie bis zu 130 Mal pro Minute flattern müssen. Insgesamt benötigen sie daher im Schwarmflug mehr Energie als wenn sie alleine unterwegs sind.

Dennoch bietet die Gesellschaft den Tauben – und anderen Vogelarten, die in ungeordneten Schwärmen unterwegs sind – Vorteile: Das ungeordnete Treiben erschwert Greifvögeln wie dem Wanderfalken die Jagd auf einzelne Tiere. Und sie trainierten darin womöglich ihre motorischen Fähigkeiten, die dann ihre Überlebenschancen auch außerhalb der Gruppe verbessern, so Usherwood und Co. (dl)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Nature 474, S. 494–497, 2011

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.