Direkt zum Inhalt

Materialforschung: Selbstheilendes Gummi auf Eisenbasis

Kunststoff lässt sich um den Faktor 100 dehnen, ohne zu zerreißen - das bewirken Bindungen zwischen organischen Molekülen und Metall.
Kondom in der Hand einer Frau

Egal wie elastisch ein Material ist: Wenn es stark gedehnt wird, bilden sich in ihm Risse und Fehler – und wenn die sich im Lauf der Zeit ansammeln, zerstören sie das Material. Eine Lösung für dieses Problem wären so genannte selbstheilende Kunststoffe: Stoffe, die Schäden an der Struktur automatisch wieder verschließen. Das hat sich bisher als schwierig erwiesen, denn die Ansätze dazu sind meist zu aufwändig: Bisherige selbstheilende Kunststoffe brauchen Energie von außen oder gar eingebaute Chemikalien wie Katalysatoren oder Lösungsmittel, um Schäden zu reparieren.

Selbstheilendes Polymer | Die schwachen Bindungen der Amidgruppen lassen sich leicht lösen und neu formen, während das Pyridin Eisen stark bindet und so die Stabilität der Verknüpfung bedingt.

Schwache Bindungen dagegen, die sich bereitwilliger umlagern, lassen das Molekül instabil werden. Die so genannten Wasserstoffbrückenbindungen zum Beispiel, die sich im Prinzip leicht lösen und wieder verschließen lassen, sind leider empfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Eine Arbeitsgruppe US-amerikanischer und chinesischer Wissenschaftler stellt nun einen Lösungsansatz für das Problem vor. Das Team nutzt die Affinität vieler stickstoff- und sauerstoffhaltiger Moleküle zu Eisen. Organische Stoffe und Metalle bilden oft so genannte Komplexe, in denen sich koordinative Bindungen zwischen Metall und einzelnen Atomgruppen bilden. Diese können sich lösen und wieder bilden, ohne dass man dazu das ganze Molekülgerüst umbauen muss.

Mit einer Kombination der starken Bindung zwischen einem stickstoffhaltigem Benzolring, Pyridin genannt, mit Eisen und den schwachen Bindungen zweier Amidgruppen hat das Team um Cheng-Hui Li von der Stanford University einen Mittelwert zwischen stabil und flexibel ausgemacht. Der entstehende Kunststoff besteht neben diesen Bindungsgruppen aus dem Silikon PDMS und lässt sich um den Faktor 100 dehnen, ohne zu zerreißen. Allerdings bleibt bei extremen und dauerhaften Belastungen die Substanz teilweise gedehnt und kehrt nicht vollständig in den Ausgangszustand zurück – was die tatsächliche maximale Belastbarkeit deutlich einschränkt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.