Direkt zum Inhalt

3-D-Rekonstruktion: So haben Sie das Heidelberger Schloss noch nie gesehen

… nämlich gänzlich unzerstört: Am Computer ist die berühmte Renaissanceresidenz jetzt in ihrer ursprünglichen Pracht wiederauferstanden.
Blick in den rekonstruierten Schlosshof

Heidelberg beherbergt nicht nur den Verlag Spektrum der Wissenschaft, sondern auch eine der berühmtesten Ruinen der Welt: Sein pittoreskes Schloss, auf halber Höhe am Hang oberhalb der beschaulichen Altstadt gelegen, zieht jährlich über eine Million Besucher an. Wie das Bauwerk vor seiner Zerstörung aussah, hat Julian Hanschke vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) in fünfjähriger Detailarbeit am Computer nachvollzogen.

Das gesamte Schloss aus der Vogelperspektive | Das Schloss kurz vor seiner Zerstörung durch die französischen Truppen.

Hanschke hat dafür auf historisches Bildmaterial zurückgegriffen und ein exaktes 3-D-Modell angefertigt. Die Simulation macht dem Betrachter unmittelbar klar, welche Pracht einst etwa die mit Figuren reich verzierten Fassaden der einzelnen Gebäude ausströmten. Wie der Schlosshof im Jahr 1683 ausgesehen haben dürfte, zeigt beispielsweise ein interaktives 360-Grad-Panorama.

Das Heidelberger Schloss erlebte im Lauf seiner Geschichte zahlreiche Um- und Anbauten. Ende des 17. Jahrhunderts erreichte es seinen vorläufigen Höhepunkt – die Baumeister hatten aus einer einstigen Befestigungsanlage eines der bedeutendsten Renaissancebauwerke nördlich der Alpen geschaffen.

Der Blick aus der Altstadt | Das Heidelberger Schloss thront über der zwischen Neckar und Königstuhl eingezwängten Altstadt. Die Abbildung zeigt die zur Stadt gerichtete Fassade.

Die Truppen Ludwigs XIV. schließlich bereiteten der Prachtentfaltung ein jähes Ende: In den Jahren 1689 und 1693 machten sie die Residenz der Kurfürsten der Pfalz zur Ruine. Auslöser waren Streitigkeiten um das Erbe des kinderlosen Pfalzgrafen Karl II., die in den Pfälzischen Erbfolgekrieg mündeten.

Die von Hanschke am Institut für Kunst- und Baugeschichte am KIT entstandenen Rekonstruktionen flossen zudem in eine 500 Seiten starke Abhandlung zur Architektur und Baugeschichte des Heidelberger Schlosses ein. Er griff dabei auf Material zurück, das vor rund 100 Jahren gesammelt wurde, um einen Wiederaufbau des Schlosses zu ermöglichen, ein Ansinnen, das heutzutage kaum einer noch verfolgt: Die pittoreske Ruine ist längst selbst zu einem eigenständigen Wahrzeichen geworden.

© Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg
Über die Rekonstruktion des Heidelberger Schlosses

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.