Direkt zum Inhalt

Verkehrsinfrastruktur: Straßenbeleuchtung nach Bedarf

Straßenlaterne
Sobald es dunkel wird, erhellen nicht nur hier zu Lande unzählige Lampen die Straßen – selbst wenn diese menschenleer sind. Ein intelligentes Beleuchtungssystem, das Verkehrsteilnehmer erkennt und die Laternen nur anschaltet, wenn vonnöten, könnte den Energie- und Geldverbrauch einer Stadt senken, glauben Forscher des Technologieinstituts in Bandung, Indonesien. Der Prototyp funktioniert allerdings nur bei Spielzeugautos, und die ersten Ergebnisse lassen auch noch viel Spielraum nach oben.

Die Wissenschaftler um So Suprijadi überwachten die Miniaturvehikel auf der ein Meter langen Teststrecke mit einer handelsüblichen Videokamera, die rund einen Meter über der Anlage installiert war. Die aufgenommenen Bilder ließen sie anschließend von einem Computerprogramm verarbeiten, um die Geschwindigkeit des Fahrzeugs zu berechnen. Diese Information wurde dann zusammen mit der Position des 13 mal 9 Zentimeter messenden Spielzeugautos an eine Steuereinheit weitergeleitet, um die Beleuchtung entlang des Wegs ein- beziehungsweise wieder auszuschalten.

Die Nacht zum Tag gemacht | Geht es nach einigen Forschern des Technologieinstituts in Bandung, Indonesien, würde hier keine Straßenlaterne leuchten. Ein intelligentes Beleuchtungssystem erkennt Verkehrsteilnehmer und schaltet die Laternen nur an, wenn sie tatsächlich gebraucht werden.
Das "automatische Straßenbeleuchtungssystem", wie es die Forscher nennen, kann Fahrzeuge bis zu einem Tempo von höchstens 1,32 Meter pro Sekunde verfolgen – dann allerdings nur mit einer Trefferquote von weniger als 77 Prozent. Das beste Ergebnis, eine Trefferquote von 91 Prozent, erreicht ihre Testanlage bei einer Geschwindigkeit von 93 Zentimeter pro Sekunde. Der Prototyp ist also nur ein erster Schritt zur intelligenten Straßenbeleuchtung. Denn heute existieren bereits andere Videoanalysesysteme, beispielsweise für Ampeln, die weitaus genauer arbeiten und mehr als 99 Prozent der Autos erkennen.

Dass die Idee der Wissenschaftler um Suprijadi noch in den Kinderschuhen steckt, zeigen weitere offene Punkte. So wurde zum Beispiel noch nicht getestet, ob das System auch Motorrad- und Fahrradfahrer sowie Fußgänger erkennt. Ebenfalls unklar ist, wie sich eine solche Anlage auf das Verhalten von Autofahrern auswirkt. Und nicht zuletzt fehlt bisher eine Kosten-Nutzen-Analyse: Übersteigen die eingesparten Stromkosten tatsächlich die Produktions- und Installationskosten? Immerhin leuchteten in Jakarta, der indonesischen Hauptstadt mit zehn Millionen Einwohnern, 2007 mehr als 200 000 Straßenlaternen, berichten die Autoren, die allein in dem Jahr mehr als zwölf Millionen Euro an Stromkosten verschlangen. Und die Stadt plane, die Anzahl der Lampen zu verdoppeln. (mp)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.