Direkt zum Inhalt

Raumfahrt: Vega-Rakete ist gestartet

Die Trägerrakete Vega auf der Startrampe ELA-1

Update: Der Erststart der neuen europäischen Trägerrakete Vega war erfolgreich. Die Rakete hob pünktlich um 11 Uhr MEZ vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana ab und erreichte neun Minuten nach dem Start die geplante Umlaufbahn. Damit stehen der Europäischen Raumfahrtbehörde ESA nun drei unterschiedlich leistungsstarke Trägerraketen für den Satellitentransport zur Verfügung.

Nicht unumstritten ist die neue Trägerrakete Vega, die nun am 13. Februar 2012 vom europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana abheben soll. Der Start ist zwischen 11 und 13 Uhr MEZ geplant und die Rakete soll neun kleine Satelliten in eine niedrige Erdumlaufbahn befördern. Die Vega wurde unter der Federführung Italiens gebaut und gilt vor allem als nationales Prestigeobjekt mit relativ geringem Nutzen. Die Betreiberfirma "European Launch Vehicles S.p.A." gehört zu 70 Prozent der italienischen Raumfahrtfirma Avio und zu 30 Prozent der italienischen Raumfahrtbehörde ASI (Agenzia Spaziale Italiana). Das Vega-Projekt fand bei den europäischen Partnern nur wenig Anklang, Italien bezahlte schließlich rund 58 Prozent der Entwicklungskosten, Frankreich 25 Prozent und Belgien 6,5 Prozent. Die restlichen rund zehn Prozent teilen sich Spanien, Schweiz, Schweden und die Niederlande. Deutschland verweigerte sich dem Projekt in Gänze. Weitere Details hierzu finden sich im SciLogs-Beitrag von Eugen Reichl.

Die Trägerrakete Vega auf der Startrampe ELA-1 | Startbereit für ihren Erstflug am 13. Februar 2012: die neue Trägerrakete Vega. Sie steht auf der wiederaufgebauten Startrampe ELA-1 im europäischen Weltraumbahnhof Kourou in Französisch-Guayana.
Für den Startbetrieb der Vega-Rakete wurde in Kourou die seit Jahrzehnten stillgelegte Startrampe ELA-1 (Ensemble de lancement) wieder aufgebaut. Sie diente Ende der 1970er bis Ende der 1980er Jahre zum Start der Trägerraketen Ariane-1, -2 und -3. Wenige Jahre nach der Stilllegung im Jahre 1990 wurden aus Kostengründen der Startturm und die anderen Gebäude abgerissen. Ihr Erhalt war im feuchttropischen Klima von Kourou extrem aufwändig und es zeichnete sich eine weitere Nutzung nicht mehr ab. Zurück blieb nur noch der Flammengraben, in dem die heißen Abgase bei der Zündung der Rakete hineinschlagen. Für Vega wurde die Startrampe also praktisch neu gebaut.

An Bord der ersten Vega befinden sich keine kommerziellen Satelliten, sondern Forschungsatelliten, da das Risiko eines Fehlschlags bei einem Erststart als besonders hoch einzustufen ist. Offenbar scheint der Verlust eines Forschungssatelliten hinnehmbar. Die Hauptmasse von 392 Kilogramm entfällt auf den passiven Satelliten LARES (Laser Relativity Satellite), einer Kugel aus Metall, in deren Oberfläche 92 Reflektoren für Laserstrahlen eingelassen sind. Sie werden von der Erde aus mit Laserstrahlen angepeilt und werfen das auftreffende Licht zum Sender zurück. Aus der Laufzeit der Lasersignale lässt sich die Entfernung des Satelliten auf Bruchteile von Millimetern genau bestimmen. Des Weiteren sind an Bord ein experimenteller Satellit zur Erderkundung und sechs Nanosatelliten. Dies sind kleine Würfel mit zehn Zentimeter Kantenlänge und etwa einem Kilogramm Gewicht. Sie widmen sich der Erprobung von Satellitentechnik oder speziellen wissenschaftlichen Fragen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
ESA, 10. Februar 2012

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.