Direkt zum Inhalt

Männerschnupfen und Co: Verschonen Viren Frauen aus gutem Grund?

Warum treffen manche Erkrankungen Männer schlimmer als Frauen? Einer neuen Theorie zufolge könnten die Erreger beim weiblichen Geschlecht verbreitungsbedingt Milde walten lassen.
Kranke Frau sitzt auf dem Sofa und trinkt Tee

Es hat wenig mit Wehleidigkeit zu tun: Manche Infektionskrankheiten treffen Männer tatsächlich härter als Frauen. Studien legen inzwischen sogar nahe, dass das nicht nur für einige ernsthaftere Leiden gilt, sondern möglicherweise auch für simple Erkältungen. Bislang machten Forscher dafür vor allem den Einfluss der Geschlechtshormone auf das Immunsystem verantwortlich. Zwei Wissenschaftler von der Royal Holloway University of London haben nun aber eine neue Theorie entwickelt, die die Schuld zum Teil auch bei den Erregern selbst sieht: Denn die lassen möglicherweise bei Frauen aus gutem Grund Milde walten, so ihre These.

Im Gegensatz zu Männern, die Krankheitserreger hauptsächlich über Atemwege, Fäkalien oder Geschlechtsverkehr an andere weitergeben können, bieten Frauen nämlich zusätzliche Verbreitungsmöglichkeiten für Pathogene: Sie können via Geburt oder Stillen auch ihren Nachwuchs mit Viren oder Bakterien infizieren. Und um dies bestmöglich auszunutzen, sei es für einen Erreger evolutionär betrachtet von Vorteil, seinem Wirt nur milde Krankheitssymptome zu bescheren und ihn länger leben zu lassen, argumentieren die Forscher.

Als Beleg für ihre Annahme führen sie das so genannte humane T-lymphotrope Virus 1 (HTLV-1) an, das beim Menschen in seltenen Fällen eine T-Zell-Leukämie auslösen kann. Das passiert bei japanischen Männern, die sich mit dem Virus anstecken, doppelt bis dreifach so häufig wie bei japanischen Frauen, so die Ergebnisse ihrer Analyse. Bei Männern und Frauen in der Karibik lässt sich dieser Geschlechterunterschied dagegen nicht beobachten. Die Ursache dafür sehen die Wissenschaftler in dem unterschiedlichen Stillverhalten der Einheimischen: In Japan würden Frauen ihre Kinder im Schnitt länger stillen als in der Karibik. Das hätte möglicherweise einen positiven Selektionsdruck auf den Erreger ausgelöst, Frauen weniger gravierend zu beeinträchtigen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.