Direkt zum Inhalt

Neurologie: Wenn Eltern schimpfen, schaltet das Hirn um

Bisweilen schalten Teenager erst recht auf stur, wenn ihre Eltern kritisieren. Doch das scheint eine natürliche Reaktion des Hirns zu sein.
Setzen, Sechs!

Viele Eltern kennen das Verhalten ihres Nachwuchses: Wenn sie schimpfen, schalten die Teenager erst recht auf stur oder gleich ganz ab. Nun zeigt eine Studie von Hirnforschern um Kyung Hwa Lee von der University of Pittsburgh, dass dies eine ganz normale, nicht unbedingt steuerbare Reaktion des heranwachsenden Denkapparats ist. Die Forscher hatten 32 Kinder und Jugendliche ins Labor gebeten und ihr Hirn mit bildgebenden Verfahren beobachtet, während sie jeweils mit einem Video ihrer schimpfenden Mutter "unterhalten" wurden. Diese Hirnaktivität verglichen sie dann mit jenem Verhalten, das bei einer normalen Erzählung über einen belanglosen Vorgang auftrat. Während sich bei einem Monolog über den letzten Einkauf nichts besonderes zwischen den Neuronen ergab, aktivierten sich im Hirn bei Kritik vor allem jene Areale im limbischen System, die mit negativen Emotionen verknüpft sind – was die Wissenschaftler natürlich nicht überraschte, da sie dies erwartet hatten.

Zusätzlich verringerte sich jedoch auch die Aktivität in Bereichen wie dem präfrontalen Kortex oder dem Schläfenlappen, die für die Gefühlskontrolle und Empathie verantwortlich sind. Die Jugendlichen waren dann deutlich weniger bereit, sich in andere Menschen hineinzuversetzen und den Standpunkt der Eltern zu akzeptieren. Die kognitive Verarbeitung der Kritik ging letztlich stark zurück. Dieser Zustand hielt zudem für geraume Zeit an, selbst nachdem die Standpauke beendet war. Warum es zu dieser Reaktion kommt, bleibt aber noch unklar: Womöglich wollen die Heranwachsenden auf diese Art verhindern, dass beginnende Konflikte mit den Eltern weiter eskalieren – auch wenn Ignorieren auf den ersten Blick kontraproduktiv erscheint. Auch wenn einige Aspekte der Studie nochmal überprüft werden müssten (etwa die Tatsache, dass den Probanden zuvor nicht eindeutig gesagt wurde, dass sich auf die Aufzeichnungen konzentrieren sollten), so könnte diese Information vielleicht doch schon dem elterlichen Verständnis helfen, warum manches Mäkeln schlicht ins Leere läuft.

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.