Direkt zum Inhalt

Gesichtererkennung: Wer sind Sie eigentlich?

Ein Gesicht sagt vieles aus. Anhand seiner charakteristischen Merkmale identifizieren wir normalerweise unser Gegenüber. Gesichtsblinde Menschen schaffen das nur schwer - vor allem wenn ihnen ausdruckslose Mienen gegenübertreten.
Auf der Straße sieht eine Frau einen Bekannten und winkt in seine Richtung. Doch er schaut nur verwirrt zurück. Sollte er sie denn kennen, fragt er sich? Da er nicht unhöflich sein will, lächelt er endlich zurück und geht schnell weiter. Solch peinliche Situation erlebt er häufiger.

Schätzungsweise zwei Prozent der Bevölkerung leiden unter einer angeborenen Gesichtsblindheit (Prosopagnosie). Sie erkennen Bekannte oder Verwandte – ja sogar ihre eigenen Kinder – nicht wieder. Auch ein Schlaganfall oder eine andere Hirnverletzung kann diese Störung auslösen und die vorher vertraute soziale Welt in eine fremde verwandeln. Die Prosopagnostiker nehmen dabei durchaus Gesichter als solche wahr und erfassen bisweilen auch einzelne Eigenschaften des Gesichts. Aber je nach Ausbildung des Krankheitsbildes können sie bestimmte Merkmale wie etwa das Geschlecht nicht richtig zuordnen.

Um mehr über die Störung zu erfahren, gingen nun Forscher um Beatrice de Gelder von der Universität im niederländischen Tilburg der Frage nach, wie Gesichtsblinde menschliche Körper wahrnehmen, und ob Gefühle in Mimik und in Körperhaltung eines Gegenübers die jeweilige Wiedererkennung beeinflussen. Funktionelle Magnetresonanztomografie der Hirnaktivitäten dreier Probanden mit angeborener Prosopagnosie sollte die Antwort geben. Die Versuchspersonen schauten sich währenddessen Fotos von Gesichtern und Körperhaltungen an, die Freude oder Angst ausdrückten oder aber vollkommen neutral waren.

Bei gesunden Menschen repräsentiert das Gehirn problemlos diese Gesichter. Einer gängigen Theorie in der Psychologie zufolge vergleicht unser Denkapparat dazu einzelne Antlitze mit einer Art Allerweltsgesicht und merkt sich die jeweiligen Abweichungen von dieser Norm. Für Prosopagnostiker stellen dagegen vor allem neutrale Mienen eine große Hürde dar. Im Experiment ließ eine derartige Mimik ihre so genannte FFA (Fusiform Face Area) im Gyrus fusiformis vollkommen kalt – dieses Hirnareal im Schläfenlappen ist normalerweise an der erfolgreichen Gesichtserkennung beteiligt.

Experiment zur Gesichtererkennung | Die Versuchspersonen betrachteten Gesichter und Körperhaltungen, die Gefühle ausdrückten oder vollkommen neutral waren. Währenddessen wurden ihre Reaktionen im Gehirn gemessen.
Völlig unerwartet brachten hingegen emotionale Mienen die FFA der Probanden zum Feuern. Gesichter, die Gefühle transportieren, seien eben viel markanter und hervorstechender, so die Forscher. Sie lösen gesteigerte Aufmerksamkeit aus und teilen uns wesentlich mehr über die jeweilige Person mit. Aktiv wurde zudem die Amygdala – ein Hirnareal, das bei Gefühlsreaktionen eine Rolle spielt. Möglicherweise findet ein Austausch zwischen der Amygdala und dem Gyrus fusiformis statt, der die Gesichtserkennung bei Prosopagnosie fördert, so de Gelder.

Ein weiteres Ergebnis überraschte die Forscher: Verglichen mit einer Kontrollgruppe aktivierten sich bei den Prosopagnostikern Areale, die eigentlich Körper neuronal abbilden, viel stärker, wenn neutrale Gesichter gezeigt wurden. Umgekehrt reagierten ihre eigentlich für Gesichter verantwortlichen Hirnregionen deutlich, wenn Körper auftauchten. Womöglich ist bei Menschen mit Gesichtsblindheit die neuronale Darstellung von Körpern und Gesichtern nicht genau getrennt.

Aus den Versuchen von de Gelder und ihren Kollegen geht aber leider nicht hervor, ob die gesichtsblinden Probanden die emotionalen Gesichter wirklich erkannten oder nur deren Gefühle erfassten. Hätte also der Mann auf der Straße seine Bekannte tatsächlich wiedererkannt, wenn sie ihm nicht nur zugewunken, sondern auch angelächelt hätte?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.