Direkt zum Inhalt

Wetter : Wie Hitzewellen entstehen

Schweizer Wissenschaftler haben ein neues Modell für die Entstehung von stabilen Hochdruckgebieten entwickelt. Es könnte helfen zu erklären, warum wir in Europa manchmal extrem schwitzen.
Kind im Swimmingpool

Anfang Juli 2015 lief das Wetter in weiten Teilen Europas regelrecht zu Höchstform auf, vielerorts wurden die Temperaturrekorde seit Beginn der Wetteraufzeichnung geknackt. Wissenschaftler von der ETH Zürich bieten im Fachmagazin "Nature Geoscience" einen neuen Erklärungsansatz für die Entstehung solcher Extremwetterlagen an. Deren Ursache seien oft sehr stabile Hochdruckgebiete in der oberen Troposphäre in einer Höhe zwischen fünf und zehn Kilometern, die Tiefdruckgebiete um sich herum ablenken. So können sich riesige Schönwetterinseln bilden, die auch kalten Luftströmungen aus dem Westatlantik keine Chance mehr lassen. Forscher nennen das auch "Blocking".

Um zu untersuchen, wie es genau zu diesem Phänomen kommt, analysierten die Schweizer Wissenschaftler um Heini Wernli einen riesigen Satz an Wetterdaten der vergangenen 21 Jahre. Im Gegensatz zu früheren Bemühungen, die sich vor allem auf Luftzirkulation im Bereich der oberen Troposphäre konzentrierten, nahmen Wernli und seine Kollegen allerdings auch die Luftmassen darunter in den Blick. So entdeckten sie, dass vor allem der Prozess des so genannten latenten Heizens entscheidend für die Entstehung und Aufrechterhaltung solcher Hochdrucksysteme zu sein scheint. Dabei sorgen Wolkenbildung und daraus resultierender kondensierter Wasserdampf in den aufsteigenden Luftmassen für eine zusätzliche Erwärmung, die noch mehr Luft nach oben treibt. Die Wetterdaten ergaben, dass in der Vergangenheit drei Tage vor Erreichen der Blocking-Region rund 45 Prozent der Luftmassen auf diesem Weg erhitzt worden waren, eine Woche davor waren es sogar jeweils bis zu 70 Prozent gewesen. Das führe schließlich dazu, dass in Europa zeitversetzt Schönwetterinseln entstehen, wenn über dem Atlantik Wolken und Schlechtwettergebiete aufziehen, sagen die Forscher.

Dieser Prozess könnte möglicherweise durch den Klimawandel beeinflusst werden, weil durch die Erderwärmung mehr Feuchtigkeit in die Luft gelange und so auch mehr latente Hitze freigesetzt werde, erklärt Studienautor Stephan Pfahl. "Das ist aber noch sehr spekulativ, daran müssen wir noch weiter forschen."

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.