Direkt zum Inhalt

Mitmach-Tipp: Winken Sie dem Exoplaneten-Jäger Kepler zu!

Am Abend des 10. Dezember wird das Weltraumteleskop Kepler die Erde aus großem Abstand fotografieren, statt nach Exoplaneten zu jagen. Winken Sie ihm zu!
Weltraumteleskop Kepler

Zu ersten Mal in seiner mittlerweile mehr als acht Jahre langen Mission fotografiert das Weltraumteleskop Kepler unsere Erde aus großem Abstand. Für rund eine halbe Stunde wird der Exoplaneten-Jäger am 10. Dezember 2017 ab 22:38 Uhr MEZ unseren Heimatplaneten in seinem Blickfeld haben. Dabei trennen ihn rund 150 Millionen Kilometer von der Erde, das entspricht etwa dem Abstand unseres Planeten zur Sonne. Die NASA ruft weltweit dazu auf, dem Weltraumteleskop bei seinem Blick zur Erde zuzuwinken. Vielleicht verirren sich ja einige der von Ihnen ausgehenden Photonen auf die Detektoren von Kepler. Allerdings haben wir hier in Mitteleuropa schlechte Karten, und das nicht nur wegen des meist schlechten Wetters: Kepler befindet sich von uns aus gesehen im Sternbild Steinbock, das zu dieser Zeit nicht über unserem Horizont steht.

Winken Sie Kepler zu! | Am 10. Dezember 2017 ab 22:38 Uhr MEZ wird der Exoplaneten-Jäger Kepler für rund eine halbe Stunde unseren Heimatplaneten aus rund 150 Millionen Kilometer Entfernung fotografieren. Winken Sie ihm dabei zu!

Der Hauptzweck von Kepler ist die Suche nach Exoplaneten, eine Aufgabe, die das Weltraumteleskop mit höchster Bravour erfüllt. Mehr als 2300 Exoplaneten um Sterne jenseits der Sonne wurden mit Kepler sicher nachgewiesen, und weitere 4500 harren der Bestätigung durch nachfolgende Beobachtungen. Damit ist diese Mission die bislang erfolgreichste bei der Suche nach Exoplaneten überhaupt. Die von Kepler gefundenen Planeten sind sehr vielgestaltig und haben sehr unterschiedliche Größen. Die kleinsten unter den Funden weisen etwa den Durchmesser des Mars auf, während die größten unseren Riesenplaneten Jupiter bei Weitem an Größe übertreffen.

Der Planet Mars im Blick von Kepler | Anfang 2017 nahm das Weltraumteleskop Kepler eine Himmelsregion auf, in der sich zu jener Zeit der Rote Planet befand. Mars zeigt sich hier als großer dunkler Fleck rechts unten, das Bild ist eine Negativdarstellung. Die Erde wird am 10. Dezember 2017 noch deutlich heller wirken.

Kepler spürt die fernen Welten mit Hilfe der Transitmethode auf. Dazu beobachtet das Teleskop Himmelsfelder mit typischerweise zehntausenden Sternen auf einmal und registriert kleinste Veränderungen der Sternhelligkeiten. In der Folge werden die Daten nach periodischen Helligkeitsänderungen untersucht, die auf die Anwesenheit von einem oder mehreren Planeten hinweisen können. Sind die Bahnen von Exoplaneten nämlich zufälligerweise derart orientiert, dass diese bei ihren Umläufen von uns aus gesehen vor ihren Sternen durchziehen, so wird das Licht der Sterne geringfügig, aber periodisch wiederkehrend abgeschwächt. Aus Daten über die Sterne als solche und die beobachteten Stärken der Helligkeitsänderungen lassen sich Rückschlüsse auf die Anzahl und Größe möglicher Exoplaneten ziehen. Bei der Beobachtung am 10. Dezember 2017 befindet sich die Erde so nahe an einem der zur Beobachtung vorgesehenen Himmelsfelder, dass sich die NASA entschloss, Kepler die Erde mit erfassen zu lassen. Somit geht bei dieser Aktion keine wertvolle Beobachtungszeit verloren.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.