Direkt zum Inhalt

News: Wir basteln ein Prion

Die Debatte darum, ob Prionen alleine infektiös sind, oder nur Symptom einer viralen Erkrankung, bekommt jetzt neuen Zündstoff. Wissenschaftler haben ein künstliches Prion aus Eiweißbausteinen zusammengesetzt und damit Hefe infiziert. Das Ergebnis war eindeutig: Das Konstrukt macht krank.
In ihrer normalen Form sind Prionen lösliche Proteine, die keinerlei Schaden anrichten. Glaubt man der Theorie, daß ein verformtes Prion für sich genommen, also ein reines Protein, infektiös ist, dann "steckt" das krankmachende, deformierte Prion andere Prionen dadurch an, daß es sie berührt und sie dadurch selbst in die deformierte und nicht mehr lösliche Form übergehen. Nicht mehr löslich, klumpen die Proteine zusammen und bilden gefährliche Ablagerungen im Gehirn aus, die letztendlich zum Tode führen. Das ist beim Rinderwahnsinn oder der Creutzfeldt-Jacob-Erkrankung der Fall.

Demgegenüber steht die Hypothese, daß ein anderes Agens – mit einer DNA oder RNA als Erbinformation – für die Deformierung der Prionen verantwortlich zeichnet. Das würde bedeuten, daß ein Virus oder ein bislang nicht bekannter Mikroorganismus hinter der ansteckenden und verheerenden Formwandlung steckt. In jedem Falle schreitet die Verformung der körpereigenen Prionen von Zelle zu Zelle voran, breitet sich also immer weiter aus, bis das Opfer der Erkrankung erliegt.

Dafür, daß alleine die deformierten Prionen ansteckend sind, gibt es jetzt deutliche Hinweise: Susan Lindquist und Liming Li, von der University of Chicago kombinierten eine Untereinheit eines Hefe-Prions mit einem Säugetierprotein und infizierten mit diesem Konstrukt Hefezellen. Das Hybrid-Protein funktionierte wie das natürliche Protein in einer Säugetierzelle. Lindquist und Li konnten diese Funktionalität allerdings ausschalten, indem sie die Form des Prionen-Anteils durch Zugabe krankmachender Prionen in den verklumpenden Zustand überführten. Diese "Erkrankung" wurde sogar bei der Zellteilung der Hefen auf die Nachkommenschaft weitergegeben.

Die Forscherinnen aus Chicago sehen in ihren Ergebnissen den Beweis dafür, daß Prionen alleine infektiös sind – zumindest in Hefe. Kritiker wenden ein, daß dieses Hefe-Modell kaum Gemeinsamkeiten mit der Situation in Säugetierzellen habe, geschweigen denn mit einer infektiösen Erkrankung eines Säugetiers. Trotzdem ist das geschilderte Experiment vielleicht doch geeignet, um zur Klärung der Debatte um die infektiösen Eiweiße beizutragen.

Siehe auch

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

  • Quellen

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.