Direkt zum Inhalt

Nobelpreise 2008: Wirtschaftsnobelpreis an Welthandel-Theoretiker

Nobelpreismedaille
Der US-Amerikaner Paul Krugman erhält den diesjährigen Preis für Wirtschaftswissenschaften der Schwedischen Reichsbank im Andenken an Alfred Nobel für seine "Analyse von Handelsstrukturen und Standorten ökonomischer Aktivität". Krugman ist einer der führenden Experten auf dem Gebiet des Welthandels und der Wirtschaftsgeografie, die sich beispielsweise mit den Fragen beschäftigt, welche Güter wo produziert werden und warum. 1979 verfasste der Ökonom von der Princeton University ein Modell, das die grundlegenden Muster der Globalisierung und des Welthandels erklären konnte.

Paul Krugman | Der Wirtschaftsnobelpreis geht dieses Jahr an den 1953 in New York geborenen Paul Krugman für seine Arbeiten zu internationalen Handelsstrukturen und Globalisierung.
Erste Theorien über den Welthandel kamen bereits im frühen 18. Jahrhundert auf, als der englische Gelehrte David Ricardo die so genannte Theorie des relativen Vorteils entwarf. Sie – und nachfolgende Modellierungen – beruhte darauf, dass Länder sich darin unterschieden, worauf der Außenhandel basiere: Während manche Nationen sehr viel Kapital oder Rohstoffe besäßen, ihnen aber Arbeitskräfte oder die entsprechenden Technologien fehlten, wäre es bei anderen Staaten genau umgekehrt. Und so spezialisierten sich die einen auf Industrien und exportierten deren Güter, sie müssten aber landwirtschaftliche Produkte oder Arbeitskräfte von den anderen importieren.

Diese Annahmen ließen sich nach dem Zweiten Weltkrieg jedoch nicht mehr aufrechterhalten, da auch und vor allem der Handel zwischen industrialisierten Staaten wuchs, die sich in ihren Erzeugnissen aber nicht gravierend unterschieden. Die ursprünglichen Hypothesen waren hinfällig.

Paul Krugman entwicklte deshalb einen völlig neuen Ansatz, um den internationalen Handel zu erklären. Dieser basierte zum einen auf dem Verhältnis zwischen produzierter Menge und den Produktionskosten, die pro Einheit sinken, je mehr erzeugt wird. Andererseits zog Krugman auch das Konsumentenverhalten ins Kalkül: Seiner Meinung nach bevorzugt der Käufer ein vielfältiges Angebot, aus dem er auswählen kann. Deshalb mache es Sinn, dass die USA Fahrzeuge verschiedenster Fabrikate aus Deutschland oder Japan importieren, obwohl eine nationale Autoindustrie existiere, so der Forscher. Und Handel findet folglich nicht nur zwischen unterschiedlichen Staaten statt, sondern auch zwischen jenen, die sich in ihren Angeboten auf den ersten Blick nicht unterscheiden. Länder und Konsumenten ziehen daraus beide Nutzen: Sinkende Preise und zunehmende Produktvielfalt steigerten – theoretisch – den allgemeinen Wohlstand.

Seine Formel zum Welthandel integrierte Krugman dann in einem zweiten Schritt in wirtschaftsgeografische Denkansätze. Er fragte sich, was passieren würde, wenn der Welthandel plötzlich unmöglich würde – etwa wegen zu hoher Transportkosten. Stimmten beispielsweise in zwei Staaten, die ihre Güter bislang rege austauschten, alle Bedingungen exakt überein, änderte sich ihr Wohlstand überhaupt nicht. Unterschieden sie sich allerdings in nur einem Punkt, der Bevölkerungszahl, setze ein für den kleineren Staat verhängnisvolle Entwicklung ein: Im größeren Land können die Produkte günstiger produziert werden, da mehr Arbeitskräfte vorhanden sind, zugleich diversifiziert sich die Angebotsseite, da es sich lohnt, eine größere Güterpalette anzubieten.

Hier wächst der Wohlstand, und das lockt Menschen aus dem anderen Land an, weshalb die Bevölkerungszahl des einen Staats auf Kosten des anderen wächst. Noch mehr Dinge können zu noch besseren Preisen hergestellt werden, weshalb – theoretisch – Reichtum und Lebensqualität zunehmen, was wiederum noch mehr Zuwanderer anlockt, und so weiter. Diese Überlegungen mündeten 1991 schließlich im Zentrum-Peripherie-Modell, mit dem sich auch die gegenwärtig weltweit rapide ablaufende Verstädterung erklären lässt. Höhere Löhne, konzentrierte Technologie und ein breites Angebot vielfältigster Waren ziehen die Menschen demnach in urbane Zentren, die von zunehmend entvölkerten ländlichen Regionen umschlossen werden, die von Landwirtschaft leben. Einer der Hauptantriebe dieser Entwicklung sind laut Krugmann die Transportkosten, deren Sinken Konzentration und Städtewachstum födern. Tatsächlich sanken sie über weite Strecken des 20. Jahrhunderts – parallel zur fortschreitenden Urbanisierung.

Mit Paul Krugman zeichnet die schwedische Akademie damit zum neunten Mal in Folge einen US-Amerikaner aus. Der Preis geht nicht direkt auf das Testament des 1896 verstorbenen Alfred Nobel zurück, sondern wurde 1968 von der Schwedischen Reichsbank in Gedenken an ihn ins Leben gerufen. Er soll den wissenschaftlichen Einsatz zu Gunsten der Menschheit fördern. Krugman beriet unter anderem die US-Präsidenten Ronald Reagan und Bill Clinton, er gilt aber auch als scharfer Gegner der Politik von George W. Bush, den er regelmäßig in seiner wöchentlichen Kolumne in der "New York Times" kritisiert. Klaus Zimmermann, Präsident des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung, lobte die Auszeichnung in einer ersten Stellungnahme: "Sicher ist Paul Krugman einer der begabtesten und sprachgewaltigsten Ökonomen, die wir weltweit haben." (dl)

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.