spektrumdirekt

die Wissenschaftszeitung im Internet
spektrumdirekt, die Wissenschaftszeitung im Internet
 
 
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
 
Guten Abend, meine lieben Freunde!
Am 24. April wäre Bernhard Grzimek 100 Jahre alt geworden. Anlass genug, nicht nur auf sein Leben zurückzublicken, sondern auch zu prüfen, was aus seinem Vermächtnis für die Natur wurde - von der Serengeti bis zum Bayerischen Wald.»
Mahlzeit!
Ersäufte Schildkröten, ertränkte Vögel, Lebewesen als Abfall - das ist Kehrseite des weltweiten Hungers nach Fischmahlzeiten. Fast die Hälfte der weltweit gefangenen Fische und Meeresfrüchte geht, beschönigend als Beifang deklariert, wieder ungenutzt über Bord.»
Schaut mir in die Augen
Wohin noch kaum ein westlicher Mensch seinen Fuß gesetzt hat, drang nun ein internationales Forscherteam im Auftrag von Conservation International vor: in die Urwälder des Hochlands von Papua-Neuguinea. Es brachte eine Fülle neuer Arten mit.»
Nager in der Grube
Auf den ersten Blick wirkt die Grube Messel eher unspektakulär - weshalb sie vor wenigen Jahren auch als Müllkippe enden sollte. In ihrem Inneren birgt sie aber kostbarste Schätze: exzellent erhaltene Fossilien aus Deutschlands früher Tropenzeit.»
Die 10 besten Forscherausreden
Harold Garner stöberte mit einer Software in wissenschaftlicher Fachliteratur Plagiate auf. Jetzt bat er die Abschreiber um eine Stellungnahme. Wir haben die zehn besten Reaktionen zusammengetragen.»
Frostige Arche Noah für Pflanzen
Ein ehrgeiziges Projekt feiert Geburtstag: Vor einem Jahr wurde auf der norwegischen Insel Spitzbergen ein Saatguttresor für Nutzpflanzen aus aller Welt eröffnet - der Svalbard Global Seed Vault. Seither lagerte man dort schon mehr als 400 000 verschiedene Samenproben aus aller Herren Länder ein. Mit der dieser "Bibliothek" soll die Artenvielfalt - auch über Kriege und Naturkatastrophen hinweg - erhalten und die weltweite Ernährung in Zukunft gesichert werden.»
Die dritte Generation
Per Fernschaltung weihte Bundesforschungsministerin Annette Schavan die Neumayer-Station III ein. Benannt nach dem deutschen Polarforscher Georg von Neumayer bietet der antarktische Stahlkoloss Platz für maximal 40 Personen. Neun Wissenschaftler und Techniker werden in Zukunft den ganzjährigen Betrieb der Station sicherstellen. Die bislang einmalige Stelzenkonstruktion mit Hebevorrichtung soll verhindern, dass die Station wie ihre Vorgängerin Neumayer II in Eis und Schnee versinkt.»
Neues vom Marinezensus
Der Countdown läuft: Bis zum 4. Oktober 2010 haben die Wissenschaftler des Census of Marine Life noch Zeit - dann wird in London das Ergebnis der großen Volkszählung in den Weltmeeren vorgestellt. Bei ihrer Suche nach bisher unentdeckten Arten gelingen den Forschern immer wieder eindrucksvolle Aufnahmen großer und kleiner Wasserbewohner. Sehen sie hier brandneue Schnappschüsse aus Arktis und Antarktis. »
Jahreswesen 2009
Ob Lurch, Vogel, Fisch oder Blume - auch 2009 stehen wieder ausgewählte Tier- und Pflanzenarten ein Jahr lang im Mittelpunkt. Unsere Bildergalerie zeigt, wer in den Blick der Öffentlichkeit und des Naturschutzes rückt.»
Die "Science" Top Ten 2008
Pünktlich vor Weihnachten präsentiert die Redaktion des Fachmagazins "Science" die aus ihrer Sicht wichtigsten Forschungsfelder des zu Ende gehenden Jahres. Neben einem "Durchbruch des Jahres" küren sie neun weitere Bereiche ohne Rangordnung. »
6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15