spektrumdirekt

die Wissenschaftszeitung im Internet
spektrumdirekt, die Wissenschaftszeitung im Internet
 
 
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21
 
Exoplaneten
1996 entdeckten Astronomen den ersten extrasolaren Planeten - indirekt, durch das leichte Zerren an seiner Sonne. Zwölf Jahre später dann endlich das erste Foto einer fernen Welt. In unserer Bildergalerie zeigen wir eine Auswahl der über 300 bekannten Exoplaneten.»
Leben und Sterben im All
Nicht nur auf Erden, sondern auch im Kosmos regieren die Regeln des Werdens und Vergehens. Die Bildergalerie zeigt spektakuläre Momente von der Entstehung und dem Sterben der Sterne.»
Frisch gekürte "Jahreswesen"
Ob Pilz, Vogel, Weichtier oder Baum - auch 2007 stehen wieder ausgewählte Tier- und Pflanzenarten ein Jahr lang im Mittelpunkt. Unsere Bildergalerie zeigt, welche es das nächste Jahr sein werden.»
Sonde, Mond und Wandelstern
Mit erdgestützten Teleskopen allein lässt sich nicht viel ausrichten bei der Erkundung fremder Himmelskörper - erst wenn sich eine Sonde auf den meist langen Weg durchs Sonnensystem macht, erwartet die Daheimgebliebenen faszinierende Ansichten und neue Erkenntnisse. Gehen Sie selbst auf Erkundungsmission in unserer Bildergalerie!»
Alte Knochen des Jahres 2006
Auch im Jahr 2006 tauchten viele alte Knochen auf, die ein neues Licht auf das Bild des Menschen und seine Evolution werfen. Die wichtigsten Funde stellen wir Ihnen hier vor.»
Die Science-Top-Ten des Jahres 2006
Wer steht 2006 auf dem Siegertreppchen des Science-Rankings der wissenschaftlichen Durchbrüche des Jahres? Ganz oben thront heuer die Mathematik, dank des Russen Grigori Perelman, der eines der schwierigsten mathematischen Probleme knackte. Was die Redakteure des Wissenschaftsmagazins Science sonst noch für preiswürdig hielten, sehen Sie in folgender Bildergalerie.»
Vergoldeter Einblick in die Urzeit
Nicht nur Pflanzenteile, Pollen oder Insekten können in Bernstein gefangen werden - das klebrige Baumharz schließt tatsächlich auch Mikroben ein und lässt sie durch Versteinerung die Zeiten überdauern. Sie gewähren einen Blick auf die Mikrowelt des frühen Erdmittelalters und ihre Evolution. »
Tutanchamun in der High-Tech-Röhre
Spurensuche mit Hilfe der Computertomografie: Fiel der junge Tutanchamun einem Keulenschlag zum Opfer? Oder starb er doch eher an einer Beinverletzung? Forscher durchleuchteten eine der "königlichen" Mumien - und unsere Bildergalerie zeigt den Blick hinter die Mullbinden. »
Genom-Potpourri
Von winzigsten Mikroorganismen bis zum Menschen - Wissenschaftler können sich über immer mehr entschlüsselte Genome freuen. Ist das Erbgut einer Spezies bekannt, lässt sie sich viel besser untersuchen und verstehen. Neben ihrem wissenschaftlichen Wert machen viele dieser Organismen aber auch optisch etwas her.»
Visualisierung in der Wissenschaft
Je komplexer die Erkenntnisse moderner Wissenschaft werden, umso eher entziehen sie sich der praktischen Anschauung. Doch gerade die Visualisierung ist häufig entscheidend für ein Verständnis so komplexer Zusammenspiele wie der von Protein und Rezeptor, dem Klimawandel oder mathematischen Funktionen. Der Wettbewerb "Visualization Challenge", ausgeschrieben von der Fachzeitschrift Science sowie der National Science Foundation, prämiert darum seit 2003 jedes Jahr visuelle Darstellungen moderner Wissenschaft. Ausgezeichnet werden hierbei vor allem solche Werke, die einerseits dem Laien einen visuellen und ästhetischen Zugang zur Thematik ermöglichen, deren zugrundeliegende Technik aber gleichzeitig auch in der Forschung selbst als fortschrittlich gilt.»
12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | 21