Direkt zum Inhalt

Spektrum - Die Woche2013 45. KW. 2013

EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement
EUR 1,49 (Download)
Ab EUR 5,40Abonnement

Inhalte dieser Ausgabe

Infektionskrankheiten : Immer mehr Schlupflöcher

Die globale Kampagne gegen Poliomyelitis hat den Erreger weltweit zurückgedrängt. Doch kurz vor dem Erfolg gerät der Feldzug gegen die Kinderlähmung ins Stocken.

Rauchen : Forschung im Nebel der Interessen

Die "elektronische Zigarette" liegt voll im Trend. Unklar bleibt derzeit, ob sie vielleicht Leben rettet - oder doch nur der Tabakindustrie neue, abhängige Kunden zutreibt.

Ökosysteme : Der Wert der Zweiten

Ökologen konzentrieren sich auf den Schutz echter Urwälder - und übersehen dabei nachwachsende Wälder. Doch deren Artenvielfalt wie Regenerationsfähigkeit überrascht.

Carl von Linné : Der falsche Elefant

300 Jahre lang galt ein Elefantenfötus als taxonomischer Urtyp aller Asiatischen Elefanten. Doch Carl von Linné lag daneben - eine wissenschaftshistorische Europareise.

Exoplaneten : Viele erdgroße Planeten, keine zweite Erde

Forscher haben neu abgeschätzt, wie häufig Planeten von der Größe der Erde im Orbit sonnenähnlicher Sterne sind. Es sind jedenfalls nicht wenige.

Ingenieurwesen : Auf dem Schlitten in die Verbotene Stadt

Chinesische Ingenieure setzten vor 500 Jahren auf Schlitten statt Wagenräder, um tonnenschwere Steine nach Peking zu transportieren. Eine technische Analyse gibt ihnen Recht.

Schub für das Immunsystem : Antigrippales Gemüse

Sauer eingelegtes Gemüse ist gesund: Nahrungsmittelexperten testeten Suguki, die japanische Variante von Sauerkraut - und schützten damit Mäuse gegen Schweinegrippe.

Immunsystem : Immunantwort von Neugeborenen ist aktiv unterdrückt

In den ersten Tagen nach der Geburt sind Kinder extrem anfällig für Infektionen. Dies scheint jedoch nicht, wie bislang vermutet, an einem unausgereiften Immunsystem zu liegen.

Kosmologie : Schlechte Nachrichten für Dunkle-Materie-Jäger

Zwei neue Forschungsarbeiten sehen weitere Zweifel an der Existenz von WIMPs. Für die Dunkle Materie wird es enger.
Spektrum.de Logo

Asteroiden : Der Tscheljabinsk-Bolide - sein Ursprung und seine Folgen

Rund neun Monate nach dem Fall des Boliden von Tscheljabinsk gibt es nun detaillierte Informationen über den Meteoriten, seinen Ursprung und die Folgen seines Einschlags.
Erschienen am: 07.11.2013

Alle Vorteile von Spektrum - Die Woche auf einen Blick

  • Die wichtigsten Wissenschaftsnews der Woche in einem PDF
  • Ergänzende Hintergrundinformationen, Analysen und Kommentare
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Rezensionen zu aktuellen Sach- und Fachbüchern
  • Über 40 Seiten informatives Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum der Wissenschaft – Leere im Kosmos

Es gibt riesige, Voids genannte, Bereiche im Universum, in denen praktisch keine Materie vorkommt. Ihre ungeheure Leere könnte helfen, einige hartnäckige Rätsel der modernen Kosmologie zu lösen. Außerdem: Viele Menschen haben angeblich einen Mangel an Vitamin D. Studien zeigen, von einer zusätzlichen Vitamin-D-Gabe profitieren wohl deutlich weniger Menschen als gedacht. Mehrere Forschungsgruppen und Unternehmen machen Jagd nach dem Majorana-Quasiteilchen, da dieses Quantencomputer dramatisch verbessern könnte. Wie kann Aufforstung angesichts von Klimawandel und Schädlingsbefall gelingen? Natürliche Erneuerung und andere Baumarten lassen auf einen gesunden Wald hoffen.

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.