Direkt zum Inhalt

Spektrum Kompakt28/2023 Musik im Kopf

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Emotionen : »Musik öffnet einen Tunnel im Gehirn«

Kaum etwas bringt unsere Gefühle so sehr in Wallung wie Musik. Ein Rock-Song lässt die Füße wippen, während eine Sonate in Moll uns bisweilen tief anrührt. Wie kommt es dazu?

Kognitive Entwicklung : Macht Musizieren schlau?

Hoch konzentriert steht Milea Henning hinter der Marimba, die Augen halb geschlossen. In jeder Hand hält sie zwei lange Schlägel, mit denen sie nun rhythmisch …

Lernen : Guter Musiker trotz spätem Einstieg

Ein Zeitfenster, in dem das Gehirn besonders empfänglich für Musik ist, gibt es nicht. Andere Faktoren sind entscheidender, zeigt eine Studie mit Musikprofis und Zwillingen.

Endlosschleife : Wie entstehen Ohrwürmer, und was vertreibt sie?

Die Melodie haftet. Sie. Will. Nicht. Verschwinden. Dabei ist sie nicht mal gut! Warum Ohrwürmer häufig entstehen, obwohl wir ein Lied nicht leiden mögen, und was helfen kann.

Blitzreaktion : Das Gehirn erkennt unsere Lieblingslieder in Millisekunden

Vertraute Melodien lösen im Gehirn blitzschnell spezifische Reaktionen aus.

Tod, Gewalt und Verderben : Was die Fans an Death Metal lieben

Death-Metal-Songs drehen sich oft um Tod, Gewalt und Verderben. Psychologen haben ergründet, warum diese Musikform dennoch so viele Menschen begeistert.

Konzerte im Kopf : Livemusik bringt Hirne in Gleichtakt

Konzerte sind eine besondere Erfahrung. Das liegt womöglich daran, dass Livemusik viele Gehirne auf eine Wellenlänge bringt.

Klassik versus Jazz : Musikerhirne arbeiten je nach Stilrichtung verschieden

Das Gehirn von Musikern weist andere Eigenschaften auf als das von Nichtmusikern. Aber auch im Kopf von Klassik- und Jazzpianisten spielen sich unterschiedliche Dinge ab.

Kreativität : Improvisation im Hirnscanner

Um Einblicke in das kreative Denken zu erhalten, beobachteten Hirnforscher um Victor Vergara von der Georgia State University das Gehirn von Künstlern bei der …

Dystonien : Der Fluch der Virtuosen

Wer intensiv musiziert, läuft Gefahr, eine Musikerdystonie zu entwickeln. Der Keyboarder der Band ELP, Keith Emerson, litt jahrzehntelang unter den dadurch bedingten Krämpfen.

Medizin : Gehör in Gefahr

Wir setzen uns zunehmend schädlicher Dauerbeschallung durch Freizeitlärm aus. Dadurch könnten viele junge Menschen später eine starke Schwerhörigkeit entwickeln.

Vibrotaktiler Sinn : Stille Melodien

Schall lässt sich nicht nur mit den Ohren, sondern über Vibrationen auch am gesamten Körper wahrnehmen. Gehörlose Menschen nutzen diesen vibrotaktilen Sinn, um Musik zu genießen.
Erschienen am: 17.07.2023

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum - Die Woche – Wie ich atme, so fühle ich

Ganz unbemerkt atmen wir täglich zirka 20.000-mal ein und wieder aus. Dabei ist das, was währenddessen in unserem Körper passiert, alles andere als banal. Und wird sogar von unserem Gemüt beeinflusst. Lesen Sie in der aktuellen »Woche«, wie die Teamarbeit von Hirn und Lunge gelingt.

Gehirn&Geist – Musikalität

Manche Menschen können schon mit vier meisterhaft Klavier spielen, anderen fällt es zeitlebens schwer, im Takt zu klatschen. Was bestimmt, wie musikalisch wir sind? Welche Rolle spielen dabei die Gene, welche das Elternhaus, und wie wichtig ist eisernes Üben? Außerdem: Wenn Geiseln Zuneigung für ihre Peiniger entwickeln, ist schnell die Rede vom »Stockholm-Syndrom«. Handelt es sich dabei wirklich um krankhaftes Verhalten, wie der Ausdruck »Syndrom« suggeriert? Nach Überzeugung einiger Mediziner bekämpft Botox nicht nur Falten, sondern auch Depressionen. Es gibt aber Kritik an dieser Theorie. Wie gesund ist Yoga wirklich? Der Psychologe Holger Cramer erforscht die Wirkung von Yoga auf Körper und Geist und deckt dabei ebenso die Grenzen auf. Im Gehirn repräsentieren einzelne Neurone jeweils bestimmte Zahlen. Ein bislang unbekannter Mechanismus könnte dafür sorgen, dass dieser Zahlensinn bis zur Anzahl von vier kaum Fehler macht.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.