Direkt zum Inhalt

Spektrum Kompakt37/2019 Das galaktische Zentrum

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Strahlungsausbruch : Schwarzes Loch gönnt sich Hauptmahlzeit

Im Mai 2019 flackerte das Herz unserer Galaxie plötzlich auf. Astrophysiker haben einen klaren Verdacht, was den Strahlungsausbruch ausgelöst haben könnte.

Das erste Bild : Ins Herz der Finsternis

Lange konnte man Schwarze Löcher nur mit Formeln begreifbar machen konnte. Nun haben Astrophysiker eines der Massemonster mit Teleskopen abgelichtet.

Interview : »Das wurde über Nacht ein ikonisches Foto!«

Ein Interview mit Radioastronom Heino Falcke zum ersten Foto eines Schwarzen Lochs.

Neuer Test der Relativitätstheorie : Husarenritt über dem Schwarzen Loch

Ein besonderer Stern rast an einem supermassereichen Schwarzen Loch vorbei - und bestätigt dabei wieder einmal den großen Meister der Physiker.

GRAVITY : Und wieder hatte Einstein Recht

Der Stern S2 umrundet das massereiche Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße so schnell, dass relativistische Effekte bemerkbar sind.

Umlaufbahn : Mit 30 Prozent der Lichtgeschwindigkeit ums galaktische Zentrum

Beobachtungen an einem hellen Fleck in der Nähe Schwarzen Lochs im Zentrum unseres Milchstraßensystems zeigten, dass dessen Orbit nahe an der Grenze für stabile Bahnen liegt.

Quasare : Wie schnell wachsen Schwarze Löcher?

Astronomen entwickelten eine neue Methode zur Altersbestimmung weit entfernter Quasare: In umgebenden Gaswolken absorbiertes Licht korreliert mit der Aktivitätsdauer der Quasare.

Seltener Fund : Schwarzes Loch der Mittelklasse

Japanische Forscher haben nahe dem Zentrum der Milchstraße den bislang besten Kandidaten für ein mittelschweres Schwarzes Loch gefunden.

Kleine Begleiter : Ein Schwarm Schwarzer Löcher

Astrophysiker könnten Hinweise auf eine Gruppe kleiner Schwarzer Löcher im Herzen der Milchstraße entdeckt haben - aber noch bleiben Zweifel.

Fermi-Blasen : Vom Galaxienwind verweht

Mehr als 100 Wasserstoffwolken strömen vom Zentrum unserer Galaxis weg. Sie erklären womöglich die gigantischen Fermi-Blasen ober- und unterhalb der galaktischen Ebene.

WISE : Ein gigantisches X

Der innerste Bereich der Galaxis ist mit einem gigantischen X aus Sternen markiert. Die Struktur erlaubt Rückschlüsse auf die Entwicklung unserer Milchstraße.

Stellare Wüste : Im Zentrum fehlen junge Sterne

Um das galaktische Zentrum gibt es eine Region in der zentralen Scheibe, die praktisch frei von jungen Sternen ist. Sie hat einen Durchmesser von rund 16 000 Lichtjahren.

Pevatron : Kosmischer Beschleuniger

Rund um das Schwarze Loch im Zentrum der Milchstraße fanden Astronomen einen Beschleuniger, der jeden irdischen in den Schatten stellt.

Dunkle Materie : Eine Spur verschwindet

Jahrelang haben Forscher gehofft, Dunkle Materie im Zentrum der Milchstraße zu entdecken. Nun lässt eine Reihe von Fachaufsätzen diese Hoffnung schwinden.
Erschienen am: 16.09.2019

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Der Umbau der Chemieindustrie

Täglich entstehen in riesigen Fabriken zahllose Stoffe, die wir in unserem Alltag nutzen – allerdings nur dank fossiler Rohstoffe und eines extrem hohen Energieverbrauchs. In dieser »Woche« geht es um den Umbau der Chemieindustrie hin zur Klimaneutralität. Außerdem: Gibt es sie, die »Zuckersucht«?

Spektrum - Die Woche – Sind wir nicht alle ein bisschen ambivertiert?

Oft ist beim Thema Persönlichkeit die Rede von extravertiert oder introvertiert. Dabei stellen diese beiden Eigenschaften zwei Extreme dar, zu denen sich nur die wenigsten Menschen zuordnen würden. In der aktuellen »Woche« geht es um den Begriff der »Ambiversion«: ein gesundes Mittelmaß?

Sterne und Weltraum – Vulkanmond Io - Spektakuläre Bilder der Raumsonde Juno

Neue faszinierende Bilder des Jupitermonds Io, aufgenommen von der Raumsonde Juno, zeigen eine durch aktiven Vulkanismus geprägte Landschaft. Johann Wolfgang von Goethe war auch an Astronomie interessiert und gründete eine Sternwarte in Thüringen. Das private Raumfahrtunternehmen Intuitive Machines landete trotz einiger Herausforderungen mit der Sonde Odysseus auf dem Mond. Wir untersuchen, wie viel Masse ein Neutronenstern maximal und ein Schwarzes Loch minimal haben kann, und berichten über zwei Astronomen, die mit einer ausgefeilten Methode das Relikt einer Sternexplosion entdeckten.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.