Direkt zum Inhalt

Spektrum Kompakt45/2016 Die Sonne - Unser Zentralgestirn

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Geomagnetische Stürme : Faszinierende Polarlichter

Geomagnetische Stürme können so stark sein, dass sie auch weit abseits der arktischen Regionen Polarlichter auslösen.

Sonnenwind : Der solare Ursprung geomagnetischer Stürme

Neben Licht unterschiedlicher Wellenlängen sendet die Sonne einen beständigen Strom elektrisch geladener Teilchen aus.

Überblick : Die Sonne - der uns nächste Stern

Das konstante Leuchten der Sonne ermöglicht das Leben auf der Erde

Beobachtung : Sonnenflecken neu gezählt

Die »neue« Relativzahl entspricht zumindest formal wieder der ursprünglichen Zählweise, die der Schweizer Astronom Rudolf Wolf im 19. Jahrhundert einführte.

Schlichting! : Der grüne Blitz

Für den Bruchteil einer Sekunde sendet die untergehende Sonne manchmal grünes Licht aus - warum?

Ungewöhnliches Porträt : Fratzenhafte Sonne

Bei Sonneneruptionen im Oktober 2014 verleihen Plasmaströme der Sonne ein intensives UV-Licht

Astronomie und Gesellschaft : Die Sonnenfinsternis 2015: Chance genutzt - Chance vertan

Warum nur durften viele Schüler und Schülerinnen das außergewöhnliche Naturereignis der Sonnenfinsternis 2015 nicht sehen?

Sonnenflecken : Schiffswracks verraten: Inaktive Sonne bremste Wirbelstürme

Während des Maunder-Minimums sank die Zahl schwerer Stürme um drei Viertel, wie spanische Schiffsunglückchroniken zeigen.

Solar Dynamics Observatory : Sonnenfinsternis für Außerirdische

Da fehlt doch was: Diese partielle Sonnenfinsternis ist ein exklusives Schauspiel für das Sonnenobservatorium SDO (Solar Dynamics Observatory).

Kosmische Strahlung : Sonnenkraft statt Dunkler Materie?

Neue Messungen belegen den Einfluss des schwankenden Magnetfelds der Sonne auf die kosmische Strahlung. Dies könnte einen ungewöhnlichen Positronenüberschuss erklären.

Sonnensatellit SOHO : Seit über 20 Jahren die Sonne im Blick

Seit über 20 Jahren beobachtet der Sonnensatellit SOHO rund um die Uhr das Geschehen auf unserem Tagesgestirn. Die Mission ist ein Gemeinschaftsprojekt von ESA und NASA.

Meteorologie : Sonnenwind lässt es blitzen

Wenn es beim Gewitter blitzt, spielt die Sonne eine bislang unbekannte Rolle: Ihr Sonnenwind treibt die Blitzaktivität hoch.
Erschienen am: 14.11.2016

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Wandernde Tiere

Sie bleiben, bis die Jahreszeit kalt oder die Nahrung knapp wird: Zugvögel zieht es bekanntlich in warme Winterquartiere, doch auch Wale, Elefanten und sogar Plankton wechseln ihre Heimat.

Sterne und Weltraum – Nova mit Ansage

Im Sternbild Nördliche Krone wird schon bald eine Explosion auf der Oberfläche des Weißen Zwerges erwartet, die mit bloßem Auge zu erkennen sein wird. Außerdem zeigen wir erste spektakuläre Bilder des neuen Weltraumteleskops Euclid, das nach Galaxien und Galaxienhaufen Ausschau hält. Wir starten eine Serie über die Einführung in die Deep-Sky-Fotografie und gehen der Frage nach, ob mit dem James-Webb-Teleskop ein Exoplanet mit Ozeanen entdeckt wurde.

Sterne und Weltraum – Superheiß: So wird die Sonnenkorona geheizt

Unsere Sonne birgt ein Temperaturrätsel: Der Sonnenkern ist etwa 15 Millionen Grad Celsius heiß, was das Verschmelzen von Atomkernen erlaubt. Diese Fusionsprozesse speisen die Sonnenenergie, die schließlich am äußersten Rand unseres Heimatgestirns – der Photosphäre – als elektromagnetische Wellen abgestrahlt wird. Dort ist unser Heimatgestirn nur noch zirka 5500 Grad Celsius heiß. Doch weiter außen erreicht sie in einer Schicht namens Korona ein bis zwei Millionen Grad Celsius! Wie kommt das? Der Sonnenphysiker Klaus-Peter Schröder klärt in der Titelgeschichte das Mysterium auf und legt dar, welche Rolle Magnetfelder dabei spielen.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.