Direkt zum Inhalt

Spektrum Kompakt39/2017 Kometen und Asteroiden - Felsbrocken im All

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Kosmische Zeugen : Felsbrocken im All

Astronomen erforschen Asteroiden, um mehr über die Entstehungsgeschichte unseres Planetensystems zu lernen.

Rosetta-Mission : Kometenstaub unter der Lupe

Was uns die Daten der Kometensonde Rosetta über die Entstehung unseres Sonnensystems erzählen

Rosettas Komet : Gewaltsame Lösung für Tschuris Sauerstoff-Rätsel

Sauerstoff ist im Sonnensystem - außerhalb der Erde - extrem selten. Warum hat der Komet 67P/Tschurjumow-Gerasimenko dann so viel davon?

Kuipergürtel : Zigarre oder Doppelkörper – was wird New Horizons finden?

Plutosonde New Horizons ist unterwegs zu neuen Zielen. Erste Daten weisen auf die Natur von Objekt 2014 MU69 hin, welches das Gerät gerade ansteuert.

Erdnahe Asteroiden : Dunkle Asteroiden sterben früher

Bislang sind nur wenige Asteroiden bekannt, die sich der Sonne extrem dicht annähern, und diese haben meist eine helle Oberfläche.

Stellare Nachbarschaft : Begegnungen mit Folgen

Dass Sterne sich begegnen, passiert immer wieder mal. Anhand neuer Daten hat ein Heidelberger Forscher nun berechnet, wie oft - und wie nah.

Sterne : Weißer Zwerg zerreißt Kometen

Viele Weiße Zwerge sind durch abstürzende Überreste felsiger Asteroiden verschmutzt. Hubble beobachtete jetzt, wie ein eisiger Komet zerrissen wurde.

Freistetters Formelwelt : Mehr als nur Trojaner

Es gibt wenige Formeln in der Wissenschaft, die nicht nur kurz und simpel, sondern auch vielfältig anwendbar sind. Die Beschreibung der Lagrange-Funktion gehört dazu.

Sonnensystem : Das Rätsel der Mars-Trojaner

Verblüffende Asteroiden-Truppe: Die Trojaner fliegen in einer Region durchs All, in der sich die Schwerkraft von Sonne und Mars gerade aufheben. Aber wie sind sie dorthin gekommen?

Kosmische Geschosse : Asteroiden im Visier

Weltraumexperten durchmustern den Himmel nach potenziell gefährlichen Gesteinskörpern und entwickeln Technologien, um drohende Kollisionen abzuwenden.

Gefahr aus dem All : 15 000 Einträge im Katalog der Apokalypse

Im erdnahen Weltraum tummeln sich tausende Gesteinsbrocken, die ganze Städte vernichten können. Und jede Woche findet die NASA 30 neue.

Erdgeschichte : Was schlug in Sudbury ein?

Das kanadische Sudbury-Becken ist der zweitgrößte bekannte Einschlagkrater der Erde. Doch was genau aus dem Weltraum dort niederging, blieb lange unbekannt.

Einschlagsrisiko : Asteroiden töten vor allem durch Wind

Welche Auswirkungen haben die jeweiligen Effekte eines Asteroideneinschlags? Laut einer neuen Analyse wird der Einschlag selbst überschätzt.

Einschlag im Meer : Nasse Landung

Ein 250-Meter-Brocken stürzt aus dem All in den Ozean - und erzeugt einen Platscher gigantischen Ausmaßes. Nur die Wellen wären weniger hollywoodtauglich als gedacht.

Frühe Erdatmosphäre : Kometen lieferten der Erde mysteriöses schweres Xenon

Das Rätsel einer merkwürdigen Xenonmischung in der Erdatmosphäre beschäftigt Forscher seit Langem. Nun scheinen Kometen als Verursacher überführt.

Herkunft des Wassers : Als die Meere vom Himmel fielen

Neue Entdeckungen befeuern die Debatte über die Herkunft des Wassers auf der Erde: Stammt es überwiegend von Kometen, von Asteroiden - oder von ganz anderen Himmelskörpern?
Erschienen am: 25.09.2017

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Superheiß: So wird die Sonnenkorona geheizt

Unsere Sonne birgt ein Temperaturrätsel: Der Sonnenkern ist etwa 15 Millionen Grad Celsius heiß, was das Verschmelzen von Atomkernen erlaubt. Diese Fusionsprozesse speisen die Sonnenenergie, die schließlich am äußersten Rand unseres Heimatgestirns – der Photosphäre – als elektromagnetische Wellen abgestrahlt wird. Dort ist unser Heimatgestirn nur noch zirka 5500 Grad Celsius heiß. Doch weiter außen erreicht sie in einer Schicht namens Korona ein bis zwei Millionen Grad Celsius! Wie kommt das? Der Sonnenphysiker Klaus-Peter Schröder klärt in der Titelgeschichte das Mysterium auf und legt dar, welche Rolle Magnetfelder dabei spielen.

Sterne und Weltraum – Jubiläum: 20 Jahre H.E.S.S.

Jubiläum: 20 Jahre H.E.S.S. - Kosmisches Gestein: Probe von Asteroid erfolgreich gelandet - Stellares Gyros: Was Rotation mit dem Alter zu tun hat - Riesiges Fernrohr: Historisches zur Sternwarte Madrid

Spektrum der Wissenschaft – Zeit in der Quantenmechanik

»Zeit in der Quantenmechanik« geht der Frage nach, ob veränderte Regeln die Quantentheorie mit dem expandierenden Universum in Einklang bringen könnten. Außerdem im Heft: Eine Raumsonde bringt Gesteinsproben von dem Asteroiden Bennu auf die Erde; Wie intensiv verstärkt der Klimawandel Extremwetter und welchen Einfluss hat dies auf die Politik?; Asia Murphy erklärt, welche ökologischen Folgen es hat, wenn selbst Raubtiere sich vor Menschen fürchten.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.