Direkt zum Inhalt

Spektrum Kompakt41/2016 Künstliche Intelligenz - von Maschinen und Menschen

Mit Inhalten von Springer Professional

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)

Inhalte dieser Ausgabe

Maschinelles Lernen : Algorithmen als Teilchenentdecker

Maschinelles Lernen könnte die Suche nach neuer Physik am Teilchenbeschleuniger LHC vorantreiben, doch das ruft bei den beteiligten Wissenschaftlern auch Bedenken hervor.

Softwareentwicklung : Wie gefährlich ist die Künstliche Intelligenz?

Im Jahr 2030 entlasten selbstfahrende Autos den Verkehr und Roboter helfen im Haushalt. Mögliche Gefahren für die Menschheit sehen die Autoren einer Studie derzeit nicht.

Eingebettete Systeme : Dank generischer Steuerverfahren lernen Roboter selbstständig

Damit Roboter in naher Zukunft sich auch auf fremden Planeten zurechtfinden, müssen sie lernfähig sein.

Computerlinguistik : Interview mit einem Cog

Kognitive Systeme können mit Hilfe von künstlichen neuronalen Netzen die Bedeutung von Sprache entschlüsseln. Als nächstes sollen sie lernen, Geschichten zu verstehen

Universelle Intelligenz : Die Formel

Computer werden zunehmend "klüger", doch sie ticken ganz anders als Menschen. Eine universelle Formel soll künstliche und natürliche Intelligenz vergleichbarer machen.

Künstliche Intelligenz : Talent am Joystick

DeepMind, eine Firma von Google, entwickelt künstliche Intelligenzen. Eines ihrer Programme entwickelte sich zu einem talentierten Videospieler.

Expertensysteme : Kollege KI

An den Universitäten galt künstliche Intelligenz einst als Spielwiese für Theoretiker. Heute lernen Studierende, mit kognitiven Computern praktisch zu arbeiten.

Automatische Astronomie : Maschinen, die auf Sterne starren

Ohne die Hilfe künstlicher Intelligenz würde die Astronomie bald im Datenwust versinken. Ein neuer Algorithmus macht Hoffnung: Er hat sich den astronomischen Blick antrainiert.

Fernerkennung : Künstliche Intelligenz findet Armut per Satellit

Ein neuronales Netzwerk kann mit Hilfe von Satellitenbildern präzise Aussagen über die ärmsten Regionen der Welt machen.

Turingtest : Wer schweigt, bleibt Philosoph

Macke im Turingtest: Künstliche Intelligenz kann sich tarnen, indem sie sich einer Konversation verweigert. Das zeigen Protokolle echter Tests aus Wettbewerben.

Forschung : Die Stunde der KI-Firmen

Konzerne wie Google, Facebook und Microsoft werben zunehmend KI-Spezialisten von Universitäten ab. Damit verändern sie auch die Forschung auf dem Gebiet.

Algorithmen : Die Grenzen der künstlichen Intelligenz

Die künstliche Intelligenz erfährt gesellschaftlichen Auftrieb. Die Mühen der Ebene zeigen aber, dass die Algorithmen des maschinellen Lernens allerlei Fallen bergen.
Erschienen am: 17.10.2016

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Pi ist überall - Die fabelhafte Welt der Mathematik

Häufiger als man denkt, schleicht sie sich in unseren Alltag ein: Die Kreiszahl Pi spielt nicht nur eine Rolle bei runden Flächeninhalten, sondern auch bei Lebenssimulationen, Streichhölzern oder Billardspielen - und obwohl sie seit jeher fasziniert, wirft ihr Vorkommen noch immer Fragen auf.

Spektrum - Die Woche – Wo Bäume mehr schaden als nützen

Drei Milliarden neue Bäume in der EU, zehn Milliarden in den USA, 70 Milliarden in China. Doch die ambitionierten Ziele für Aufforstungen könnten lokale Ökosysteme und Tierbestände gefährden. Außerdem in der aktuellen »Woche«: wieso der Hype um ultradünne Halbleitermaterialien berechtigt ist.

Spektrum der Wissenschaft – Das Geheimnis der Dunklen Energie

Seit ihrer Entdeckung ist der Ursprung der Dunklen Energie rätselhaft. Neue Teleskope und Theorien sollen Antworten geben. Außerdem: Mit DNA-Spuren aus Luft oder Wasser lässt sich die Verbreitung verschiedenster Arten störungsfrei erfassen. Lassen sich riesigen Süßwasservorkommen, die unter mancherorts unter dem Meeresboden liegen, als Reserven nutzen? RNA-Ringe sind deutlich stabiler als lineare RNA-Moleküle und punkten daher als Arzneimittel der nächsten Generation. Ein Mathematiker ergründete auf Vanuatu, wie die Sandzeichnungen der Bewohner mit mathematischen Graphen zusammenhängen.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.