Direkt zum Inhalt

Spektrum Kompakt18/2016 Musik - Klangvoller Genuss und Therapie

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Singen : Melodien für Körper und Geist

Mediziner und Psychologen entdecken die Heilkraft des Singens. Welche Mechanismen stecken dahinter?

Rehabilitation : Der Rhythmus des Gehens

Zum Takt einer Melodie können sich Parkinson- und Schlaganfallpatienten besser bewegen. Aber auch Gesunde profitieren von musikgestütztem Training.

Demenz : Lieder gegen das Vergessen

Musik ist eine der wirksamsten Therapien bei Alzheimer: Melodien von früher aktivieren ­insbesondere das autobiografische Gedächtnis.

Nachgefragt : Woran forschen Sie gerade, Frau Wald-Fuhrmann?

Melanie Wald-Fuhrmann möchte wissen, warum manche Menschen gern Haydn hören, andere hingegen Helene Fischer - und was diese Vorlieben über uns verraten.

Stimmgerät : Wann ist ein "a" ein "a"?

Musik wird störend dann empfunden, ist sie mit Dissonanz verbunden - elektronische Helfer sorgen deshalb für die richtigen Töne.

»Mozart-Effekt« : Klüger durch Musizieren?

Musiker besitzen oft erstaunliche Fähigkeiten, von denen sie auch in anderen Lebensbereichen profitieren können. Aber macht Musizieren wirklich schlauer oder sozialer?

Musikgedächtnis : Warum hält die Musik Alzheimer stand?

Obwohl Alzheimerpatienten oft die einfachsten Dinge verlernen, hält die Erinnerung an Musik dem Vergessen bei manchen Menschen hartnäckig stand. Wie kann das sein?

Interview : Musik als Therapie

Durch Klangstimulation sollen hörgeschädigte Menschen mit einem Cochlea-Implantat die Freude an Musik wiederentdecken. Die Psychologin Elisabeth Hutter erklärt, wie das geht.

Gute Frage : Wann verursacht Musik eine Gänsehaut?

Bestimmte Klänge erzeugen leichter als andere Schauergefühle. Aber welche – und warum verursacht Musik überhaupt eine Gänsehaut?

Gehirn : Improvisation aktiviert Sprachareale

Beim Improvisieren sind im Gehirn von Musikern Areale aktiv, die auch für den Satzbau zuständig sind.

Tinnitus : Musiktherapie hilft, störende Ohrgeräusche wegzusummen

Eine Musiktherapie, bei der Tinnituspatienten heilsame Töne selbst summen, bewirkt schon nach wenigen Tagen positive Umbaumaßnahmen im Gehirn.

Musikwissenschaft : Nicht universell, aber ähnlich: Musik im weltweiten Vergleich

Von Amerika über Afrika, Europa und den Nahen Osten bis nach Asien: Obwohl Musik in jeder Kultur anders klingt, eint sie meist doch ein Grundmuster - und ein Ziel.
Erschienen am: 09.05.2016

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Liebes Gehirn, konzentrier dich doch mal!

Unser Gehirn empfängt ununterbrochen Reize aus unserer Umgebung. Wie können wir trotzdem fokussiert sein und uns auf bestimmte Dinge konzentrieren? In dieser Ausgabe der »Woche« widmen wir uns dem Phänomen der Aufmerksamkeit und Konzentration. Außerdem: Neutrino-Experiment KATRIN bekommt Konkurrenz.

Gehirn&Geist – Völlig verwirrt?

Sind Sie manchmal völlig verwirrt und haben keinen Durchblick? Gut so, Konfusion motiviert, macht produktiv und beschleunigt den Lernprozess. Außerdem: Manche Menschen werden von einem lästigen Pfeifen geplagt. Die Suche nach den Hirnmechanismen, denen Tinnitus entspringt, deckt zugleich mögliche Wege zu seiner Linderung auf. Lachgas hat den Ruf einer relativ ungefährlichen Substanz. Warum entwickeln trotzdem immer mehr Konsumenten gesundheitliche Schäden bei Einnahme der Trenddroge? Lange hielt man den Thalamus für eine simple Zwischenstation auf dem Verarbeitungsweg der Sinnesinformationen. Doch vermutlich wären viele Denkprozesse ohne ihn gar nicht möglich.

Gehirn&Geist – Resilienz - Was stärkt uns für schwierige Zeiten?

Zum Leben gehören neben Höhen auch Tiefen. Wie können wir solche negativen Ereignisse überstehen? Erfahren Sie, wie Stress den Darm trifft und was hilft, die Beschwerden zu lindern. Warum ältere Menschen oft stressresistenter sind und was jeder daraus lernen könnte. Wann uns ein Trauma nicht zerbricht, sondern wir am Widerstand wachsen. Wie Genussfähigkeit mit negativen Gefühlen, Leistung und Lebenserfolg zusammenhängt. Warum Tanz und Musik wie Lebenselixiere wirken. Oder ob Haustiere uns wirklich glücklich machen.

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.