Direkt zum Inhalt

Spektrum Kompakt30/2017 Schwarze Löcher - Was kommt hinter dem Horizont?

EUR 4,99 (Download)
EUR 4,99 (Download)
Auch enthalten in

Inhalte dieser Ausgabe

Allgemeine Relativitätstheorie : Schon wieder Gravitationswellen nachgewiesen

Aller guten Dinge sind drei: Nach den ersten beiden Entdeckungen von Gravitationswellen im Jahr 2015 ging LIGO nun erneut ein Signal ins Netz.

Kosmisches Ballett : Ein träger Tanz zweier Schwarzer Löcher

Forscher haben erstmals zwei Schwarze Löcher direkt dabei beobachtet, wie sie einander umkreisen – und wohl ihrer Verschmelzung entgegentanzen.

Kosmische Suche : Schwarze Löcher in Größe M

Weder supermassereich noch stellar, sondern irgendwo dazwischen: Wissenschaftler präsentieren neue Indizien für die Existenz von "mittelschweren" Schwarzen Löchern.

Kontroverse : Vernichten Schwarze Löcher doch keine Information?

Manche glauben, dass Stephen Hawkings neue Theorie einen Weg eröffnet, wie Schwarze Löcher Informationen speichern können. Andere zweifeln noch.

Galaxien : Kosmische Keime für extrem massereiche Schwarze Löcher

Die riesigen Schwarzen Löcher im Zentrum der Galaxien entstehen offenbar über eine Abkürzung. So konnten sie schon überraschend früh im Universum auftauchen.

Blazare : Signale riesiger und uralter Schwarzer Löcher eingefangen

Die NASA hat intensive Gammastrahlensignale aufgefangen. Sie weisen auf Blazare aus dem jungen Universum hin - und könnten von den ältesten bekannten Schwarzen Löchern stammen.

Informationsparadoxon : "Weiches Haar" auf Schwarzen Löchern

Stephen Hawking und Kollegen präsentieren eine neue Theorie, wie auf dem Rand von Schwarzen Löchern Information gespeichert werden könnte

Künstliche Schwarze Löcher : Laute Löcher im Labor

Die rätselhafte Hawking-Strahlung müsste Schwarze Löcher schrumpfen lassen. Aber existiert sie überhaupt? Ein Physiker will sie jetzt im Labor erzeugt haben.

Relativitätstheorie : Hinterm Horizont geht’s weiter?

Schwarze Löcher sind extreme kosmische Gebilde: Nichts, was ihren Ereignishorizont überschritten hat, kann ihnen wieder entkommen. Welche Geheimnisse bergen sie?

Portrait : Botschafter der Schwarzen Löcher

Stephen Hawking hat der Welt gezeigt, wie weit der Wille einen Menschen tragen kann. Der Physik hat er ein Rätsel beschert, an dem sie bis heute knabbert.

Ereignishorizont : Sehen wir bald das erste Schwarze Loch?

Mit einem weltumspannenden Netzwerk von Teleskopen wollen Astronomen erste Bilder eines Ereignishorizonts erhaschen. Es wäre der erste direkte Blick auf ein Schwarzes Loch.

Masse : Auf der Suche nach der Mittelklasse

Wir kennen kleine und supermassereiche - doch wo sind die mittelschweren Schwarzen Löcher?

Herz der Milchstraße : Schattenwurf des Schwarzen Lochs

Mit dem Event Horizon Telescope haben Astronomen auf der ganzen Welt im April ins Herz der Milchstraße geblickt. Jetzt warten sie sehnlichst darauf, die Daten auszuwerten.

Stellare Katastrophen : Beobachtung der Sternzerstörer

Schwarze Löcher sind unsichtbar - bis sie einen Stern verschlingen.

ASASSN-15lh : Vom Schwarzen Loch zerrissen?

Eine Beobachtung im südlichen Sternbild Indus wirft weiterhin Fragen auf.
Erschienen am: 24.07.2017

Alle Vorteile von Spektrum KOMPAKT auf einen Blick

  • Alles Wichtige zu einem Thema in einem PDF
  • Über 50 Seiten Lesevergnügen
  • Optimiert für Ihr Tablet
  • Hochwertige Bilder & Grafiken
  • Exklusive Übersetzungen aus nature
  • Aktuelle Forschung & Hintergründe

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Sind wir nicht alle ein bisschen ambivertiert?

Oft ist beim Thema Persönlichkeit die Rede von extravertiert oder introvertiert. Dabei stellen diese beiden Eigenschaften zwei Extreme dar, zu denen sich nur die wenigsten Menschen zuordnen würden. In der aktuellen »Woche« geht es um den Begriff der »Ambiversion«: ein gesundes Mittelmaß?

Sterne und Weltraum – Vulkanmond Io - Spektakuläre Bilder der Raumsonde Juno

Neue faszinierende Bilder des Jupitermonds Io, aufgenommen von der Raumsonde Juno, zeigen eine durch aktiven Vulkanismus geprägte Landschaft. Johann Wolfgang von Goethe war auch an Astronomie interessiert und gründete eine Sternwarte in Thüringen. Das private Raumfahrtunternehmen Intuitive Machines landete trotz einiger Herausforderungen mit der Sonde Odysseus auf dem Mond. Wir untersuchen, wie viel Masse ein Neutronenstern maximal und ein Schwarzes Loch minimal haben kann, und berichten über zwei Astronomen, die mit einer ausgefeilten Methode das Relikt einer Sternexplosion entdeckten.

Sterne und Weltraum – Supernovae Ia: Wie schnell expandiert das Universum?

Ein »Jugend forscht«-Gewinner stellt sein Projekt vor, in dem er mit mehreren Supernovae Ia die Hubble-Konstante berechnet. Wir berichten über eine neue Hypothese zu schnellen Radioblitzen und präsentieren das Wendelstein-Observatorium in den Bayerischen Alpen. Woran wäre die Landung der Raumsonde SLIM fast gescheitert? Und wie baut man sich eine Ministernwarte im Garten?

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.