Direkt zum Inhalt

Polygon-Schwerpunkte

Polygon mit Inkreis

Stellen Sie sich ein ebenes Polygon aus Blech und dasselbe aus Draht vor. Das Vieleck habe einen Inkreis, das heißt, dass dessen Seiten Tangenten eines Kreises sind.

In diesem Fall liegt der Schwerpunkt der Fläche (Blech-Polygon) auf der Strecke zwischen dem Inkreismittelpunkt und dem gemeinsamen Schwerpunkt der Seiten (Draht-Polygon). Der Flächenschwerpunkt teilt diese Strecke im Verhältnis 2/3 zu 1/3. Wieso?

Wo liegen der Schwerpunkt einer Dreiecksfläche und der einer Seite des Dreiecks? Zerlegen Sie das Polygon geschickt.

Wir zerlegen das Polygon in Dreiecke mit den Polygon-Seiten als Grundseiten und dem Inkreismittelpunkt als Spitzen. Da sie alle gleich lange Höhen zu diesen Grundseiten haben, verhalten sich ihre Flächen wie die Längen ihrer Grundseiten. Damit haben auch deren Massen das Verhältnis der jeweiligen Grundseiten, falls diese aus Draht sind.

Der Schwerpunkte einer Grundseiten eines Dreiecks ist dessen Mittelpunkt. Der Schwerpunkt einer Dreiecksfläche ist der Schnittpunkt der Seitenhalbierenden \(S_a\), \(S_b\), und \(S_c\). Der Flächenschwerpunkt eines Dreiecks teilt die Seitenhalbierenden im Verhältnis 2:3.

Jeder Flächenschwerpunkt ist also vom Inkreismittelpunkt nur 2/3 so weit entfernt, und zwar in derselben Richtung, wie der zugehörige Grundseitenschwerpunkt.

Die Flächen haben nun irgendwo einen gemeinsamen Schwerpunkt, und die Grundseiten auch. Von der Inkreismitte aus liegen sie im Verhältnis 2:3 verschieden weit entfernt in einer gemeinsamen Richtung.

In drei Dimensionen gilt das Entsprechende mit dem analogen Beweis: Hat ein Polyeder eine Inkugel, so liegt der Schwerpunkt des Volumens 3/4-mal so weit entfernt vom Inkugelmittelpunkt wie der der Oberfläche. Beide liegen aber in der gleichen Richtung. Insbesondere liegt der Volumen-Schwerpunkt einer Pyramide in 1/4 der Höhe.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
E. Brassine, J. de Math. 1843, p. 46–48, zitiert nach G. C. Shephard, Math. Gaz. 74(1990)42, der diesen Fund zu Recht "a real gem" nennt: ein richtiges Juwel! Im Dreieck ist der gemeinsame Schwerpunkt der Seiten nach Theodor Spieker benannt.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.