Direkt zum Inhalt

Per Feindbild zum Erfolg

Ein gemeinsames Feindbild, eine Geschichte über »das Volk«, eine Portion Personenkult sowie eine Prise Paranoia – und fertig ist die populistische Bewegung?

In den USA, in Italien oder in Deutschland – Populisten scheinen fast überall Erfolge zu feiern. Was ist ihre Methode? Dieses Buch gibt sich als satirische Anleitung für Möchtegernpopulisten, die die Macht über die öffentliche Meinung, »das Volk« und die politischen Schaltstellen erringen wollen. Vor allem, so der Autor, sei es wichtig, eine mitreißende Geschichte zu erzählen, in der »das Volk« von einem gemeinsamen Feind bedroht werde, und die Menschen damit emotional anzusprechen – etwa, um sie zu Wutreaktionen zu provozieren, die sich dann kanalisieren lassen.

Fritz B. Simon ist Psychiater sowie Psychoanalytiker und befasst sich aktuell vor allem mit Organisationsforschung. Er greift auf umfassendes Hintergrund­wissen zurück, kann gut erklären und Dinge auf den Punkt bringen. Der 70-Jährige erläutert etwa sehr verständlich den Unterschied zwischen einer Organisation und einer Masse. Sein Buch folgt nicht dem üblicherweise nüchternen Stil eines Sachbuchs, vielmehr liest es sich launig-pointiert. Das ist provokant, stellenweise unterhaltsam, gelegentlich allerdings verwirrend und an manchen Stellen unangemessen.

Sprechen als Form des Handelns

Natürlich sind Witze und ironische Wendungen ein Stück weit Geschmackssache, und es wird ja auch nicht erst seit Böhmermanns »Schmähkritik« auf den türkischen Präsidenten darüber debattiert, was Satire darf und was nicht. Die explizite Wiedergabe rassistischer Witze, um Aussagen zu verdeutlichen, erscheint jedenfalls unnötig – und zur Belustigung der Leser ist sie schlicht fehl am Platz. Gerade weil, wie Simon selbst schreibt, »Sprechen eine Form von Handeln« sei, ist es merkwürdig, dass er so viele Vorurteile ausführlich wiedergibt.

Viele Leser mögen es erfrischend finden, keine trockene wissenschaftliche Analyse serviert zu bekommen. Dadurch kann sich das Buch vermutlich eine größere Zielgruppe erschließen als konventio­nell sachliche Werke über den Populismus. Statt jedoch psychologische Experimente, die etwas über die Mechanismen des Populismus aussagen, lediglich in Kurzform abzuhandeln, wären genauere Quellenangaben oder weiterführende Informationen besser gewesen. Denn letztlich bleibt unklar, worauf Simons »Anleitung« beruht.

Leider bringt die Lektüre unter dem Strich allen, die das politische Geschehen aufmerksam verfolgen, wenig neue Erkenntnisse. Das Buch liefert zwar einen Überblick über populistische Strategien, dringt jedoch kaum tiefer in die Materie ein. Auch der ungewöhnliche Schreibstil ist nicht gänzlich neu; eine ähnliche Idee hatten bereits 2017 die österreichischen Autor(inn)en Walter Ötsch und Nina Horaczek in »Populismus für Anfänger«.

Zum Widerstand gegen die Strategien von Populisten aufzurufen, mag eine der Absichten des Autors gewesen sein, genau dies kommt aber in dem Buch zu kurz. Abgesehen von einem Hinweis im Klappentext, die Lektüre sei »zwangsläufig ambivalent«, erfolgt keinerlei Einordnung. Das wäre jedoch, etwa als Nachwort, durchaus sinnvoll gewesen. So gibt das Buch auf die Frage, wie man aufkommendem Populismus am sinnvollsten und effektivsten begegnet, keine befriedigende Antwort.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Riechverlust als Warnsignal

Der Geruchssinn kann dabei helfen, neurologische und psychische Erkrankungen früher zu erkennen. Warum das so ist und ob ein plötzlicher Riechverlust tatsächlich auf Alzheimer, Parkinson oder Depressionen hinweist, lesen Sie ab sofort in der »Woche«. Außerdem: Bekommt Google Konkurrenz?

Spektrum Kompakt – Klimaschutz - Herausforderung für die Wirtschaft

Superwahljahr, Wasserstoff und Konsum verbindet allesamt der Klimaschutz - denn welche Entscheidungen hier getroffen werden, beeinflusst Leben sowie Umweltbedingungen zukünftiger Jahre. Wo lassen sich Treibhausgasemissionen senken und welche Einsparungen haben die Konsumenten selbst in der Hand?

Spektrum Psychologie – Wie der Wohnort uns prägt

Süddeutsche sind gesellig? Hinter solchen Stereotypen steckt ein Körnchen Wahrheit. »Spektrum Psychologie« erklärt, wie es zu regionalen Unterschieden im Charakter kommt. Außerdem in dieser Ausgabe: Was passiert, wenn wir radikal ehrlich sind. Und: Mit Tai Chi die grauen Zellen wachsen lassen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.