Direkt zum Inhalt

Ideen aus der Natur

Seit Jahrtausenden lassen sich Menschen von der Natur inspirieren, um neue Technik zu erfinden. Schon in der griechischen Mythologie baute Dädalus Flügel nach dem Vorbild der Vögel. Leonardo da Vinci versuchte sich im 15. Jahrhundert an der Konstruktion von Flugmaschinen, angeregt durch seine Naturbeobachtungen. Heute liefern Vögel und Fische Ideen für moderne Flugzeuge, Schiffe und Hochgeschwindigkeitszüge.

Im vorliegenden Band nimmt die französische Journalistin Mat Fournier ihre Leser mit auf einen Streifzug durch die faszinierende Welt der Bionik – jener Disziplin, die sich mit dem Übertragen von Naturerscheinungen auf die Technik befasst. In der ausführlichen Einleitung umreißt Fournier die historische Entwicklung dieses Fachs und verweist dabei auf viele Beispiele, die später im Buch genauer nachzulesen sind. Der Hauptteil des Werks fokussiert auf Tiere und Pflanzen, von denen sich Ingenieure, Architekten, Materialwissenschaftler oder Chemiker etwas abschauen können. Das behandelte Spektrum umfasst klassische Beispiele wie Spinnenseide und Geckofüße, aber auch überraschende Anwendungen: So dienen Tintenfische als Vorbilder für energiesparende Displays, und Seegurken können womöglich die Entwicklung flexibler medizinischer Implantate inspirieren.

Fliegen lernen von Stockenten, Gleithörnchen und Lianensamen

Die Texte sind recht oberflächlich gehalten, vermitteln aber einen guten Eindruck davon, dass die Natur für zahlreiche Probleme elegante Lösungen "gefunden" hat, die Erfindern als Vorlage dienen können. Da das Buch nach Lebewesen sortiert ist und nicht nach Technologien, treten einige inhaltliche Dopplungen auf. Für Flugzeuge und Gleitflieger etwa standen etliche Lebewesen Pate – von der Stockente über das Gleithörnchen bis zum Samen der Alsomitra macrocarpa, einer tropischen Lianenart. Ihnen allen ist jeweils eine Doppelseite gewidmet. Die rechte Seite nimmt dabei immer ein großformatiges Foto ein, in der Regel von einem ausgestopften Exemplar der Tierart oder einem Präparat der Pflanzenspezies; das Museum für Naturgeschichte von Toulouse stellte hierfür seine Sammlung zur Verfügung. Daneben erscheinen veranschaulichende Infografiken. Auf der linken Seite findet man erklärende Texte im Stil von journalistischen Artikeln.

Die geschickt inszenierten Fotos sowie das mehr als DIN-A4-große Format verleihen dem Buch die Anmutung eines Bildbands. Das Werk ist weniger dazu gedacht, von vorn nach hinten durchgelesen zu werden, sondern lädt vielmehr zum Hin- und Herblättern und gelegentlichen Verweilen ein. Ein Stichwortverzeichnis ermöglicht, gezielt einzelne Themen nachzuschlagen. Insgesamt bietet der Band eine kurzweilige Lektüre und macht neugierig auf künftige Entwicklungen der Bionik.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wie wird die Deutsche Bahn wieder zuverlässiger?

Unpünktlich, überlastet, veraltet – die Deutsche Bahn macht keine gute Figur. Woran das liegt und warum nun selbst Tricksereien nicht mehr helfen, erklärt Verkehrswissenschaftler Ullrich Martin. Außerdem in dieser Ausgabe: eine neue Theorie zu Schwarzen Löchern und Therapien gegen Katzencovid.

Spektrum - Die Woche – Graslandschaften, die unterschätzten Alleskönner

Ob Savannen, Steppen oder herkömmliche Wiesen – Graslandschaften gibt es überall. Sie sind wichtige Verbündete im Kampf gegen den Klimawandel, werden aber zu wenig geschützt. Das muss sich ändern. Außerdem in dieser Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«: was beim Sterben im Gehirn passiert.

Spektrum - Die Woche – Der Hype um den Hyperschall

In dieser »Woche« beschäftigen wir uns mit dem Hype um die Hyperschallwaffen – kann die neue Militärtechnik die Kriegsführung wirklich revolutionieren? Außerdem geht es um Bolsonaros Raubbau in indigenen Territorien und die Gefahr durch solare Superstürme.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.