Direkt zum Inhalt

Hinfallen und wieder aufstehen

Eigentlich geht es weder um das Scheitern noch um dessen Schönheit. Ebenso wenig entpuppt sich das Werk als philosophisch tiefgründig. Auch dem französischen Titel "Les vertus de l'échec", den man wörtlich mit "Die Tugenden des Scheiterns" übersetzen kann, wird der Inhalt nicht gerecht. In der Schule würde man dazu sagen: Thema verfehlt.

Charles Pépin, Schriftsteller und Philosophie-Gymnasiallehrer, möchte gerade nicht "der persönlichen Katastrophe die Schärfe" nehmen, wie es der Klappentext verspricht. Nein, Pépins Thema ist der Erfolg – genauer, wie man Misserfolge in Erfolge ummünzt beziehungsweise sich von Niederlagen zumindest nicht erschüttern lässt. Als Beispiele zieht er fast ausschließlich Prominente heran, also Erfolgreiche, die er als Vorbilder empfiehlt. Den Tennisprofi Andre Agassi, den Apple-Gründer Steve Jobs, den Schauspieler John Travolta eint die Sequenz von Aufstieg, Scheitern und Wiederaufstieg. Auch Charles de Gaulle musste viele Niederlagen einstecken, bevor er zum bedeutenden Führer Frankreichs avancierte.

Demütigung vor der Gruppe

Im Abschnitt über scheiternde Schüler spricht Pépin von seinen Erfahrungen an unterschiedlichen Gymnasien und erklärt, wie Lehrer leistungsschwache Schüler motivieren können. Er beklagt das starre französische Bildungssystem, in dem die Lehrkraft schlechte Noten vor der Klasse präsentiert. In Frankreich komme man nicht auf die britische Idee, "für den 'Faulpelz des Tages', den 'Komiker der Woche' oder das 'schönste Liebespärchen'" genauso Preise zu verleihen wie für schulische Glanzleistungen.

Weiterhin kritisiert der Autor, die moderne Gesellschaft sei von mittelmäßigen Figuren beherrscht. "Dass eine Epoche so viele untalentierte, uncharismatische Persönlichkeiten hypt, hat es in der Menschheitsgeschichte bisher nicht gegeben – mit unabsehbaren Folgen." Eine These, die an Stammtischen und in "sozialen Netzwerken" regen Zuspruch finden dürfte, sich aber schwerlich belegen lässt.

Das Buch dreht sich primär darum, dass Scheitern lehrreich sei, in Lebenskrisen stets ein Aufbruch schlummere und Erfolge hart erarbeitet werden müssten. Das unterfüttert Pépin mit diversen philosophischen Gedanken. Bei Hegels Dialektik lerne der Scheiternde, dass er zum Erfolg Widerstände überwinden muss. Die christliche Demut helfe zu erkennen, dass man sich letztlich in Gottes Hand befindet. Die Stoa lehre, Scheitern als normal zu verstehen, aber immer von der Erfahrung zu lernen. Der Existenzialismus Sartres empfehle, Scheitern als eine Chance zur Neuerfindung zu nutzen. Leider kommt all das über Banalitäten, die teils auch noch fragwürdig sind, nicht hinaus.

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Resilienz - Was stärkt uns für schwierige Zeiten?

Zum Leben gehören neben Höhen auch Tiefen. Wie können wir solche negativen Ereignisse überstehen? Erfahren Sie, wie Stress den Darm trifft und was hilft, die Beschwerden zu lindern. Warum ältere Menschen oft stressresistenter sind und was jeder daraus lernen könnte. Wann uns ein Trauma nicht zerbricht, sondern wir am Widerstand wachsen. Wie Genussfähigkeit mit negativen Gefühlen, Leistung und Lebenserfolg zusammenhängt. Warum Tanz und Musik wie Lebenselixiere wirken. Oder ob Haustiere uns wirklich glücklich machen.

Spektrum - Die Woche – Ein Leben ohne Lügen

Selbst wenn es schmerzt, in jeder Situation die Wahrheit aussprechen oder doch ab und zu eine Notlüge zum Wohle aller? In der aktuellen »Woche« widmen wir uns dem Prinzip von radikaler Ehrlichkeit: Ist sie wirklich der Schlüssel zum Glück? Außerdem: Können KI-Systeme ein Bewusstsein haben?

Spektrum Psychologie – Kann die Persönlichkeit krank machen?

Der eine frisst den Ärger in sich hinein, der andere geht beim kleinsten Ärgernis in die Luft. Werden mache Menschen deshalb eher schwer krank? Das klären wir in dieser Ausgabe. Außerdem erzählen wir die Geschichte von Ella und ihren zwölf Ichs und beleuchten die Vor- und Nachteile des Auswanderns.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.