Direkt zum Inhalt

Aus der Vogelperspektive

Der britische Ornithologe Tim Birkhead erklärt in diesem spannend geschriebenen Sachbuch, warum es aufschlussreich ist, Dinge aus der Vogelperspektive nicht nur zu sehen, sondern auch zu hören, zu schmecken oder zu riechen. Als Professor für Verhaltensforschung und Wissenschaftsgeschichte an der renommierten University of Sheffield (England) schreibt er über ein Thema, dem er sich ein Leben lang intensiv und mit Herzblut gewidmet hat. Das Werk ist nicht nur für ornithologisch bewanderte Leser interessant, sondern spricht mit seiner unterhaltsamen Art auch interessierte Laien an.

Birkhead zeichnet wichtige biologische Erkenntnisse nach und überzeugt dabei als Experte für die Sinne der Vögel. Pointiert und mit Anekdoten unterfüttert schildert er sowohl seine eigenen Forschungen als auch die von Kollegen. Wissenschaftler wie er versuchen, den Wahrnehmungen der Federtiere auf die Schliche zu kommen. Das gleicht oft einer mühsamen Detektivarbeit – etwa bei Untersuchungen zum Sehsinn.

Lange wusste man nicht, warum viele Vögel so unfassbar gut sehen, obwohl sie verglichen mit Menschen eher kleine Augen besitzen. Laut Birkhead kann beispielsweise der Buntfalke ein 2 Millimeter großes Insekt aus 18 Meter Entfernung erkennen, während wir uns bereits aus 4 Meter damit schwer tun. Die Erforschung dieses Rätsels führte zu der Erkenntnis, dass nicht nur die Augengröße über das Sehvermögen bestimmt – ebenso wichtig ist der anatomische Bau. Die Augen vieler Vögel sind länglich geformt und funktionieren ähnlich wie Fernrohre. Zudem weist die Netzhaut mancher Greifvögel eine fünfmal so hohe Zapfendichte auf wie beim Menschen, liefert also ein viel höher aufgelöstes Bild.

Rätselhafter Magnetsinn

Das Buch besticht jedoch nicht nur mit etabliertem Wissen, sondern auch, indem es auf die Erkenntnislücken der modernen Wissenschaft eingeht. Eine davon ist der schwer fassbare Magnetsinn, der immer noch intensiv erforscht wird. Studien zufolge können Rotkehlchen das Erdmagnetfeld nicht nur wahrnehmen, sondern es regelrecht sehen. Und dass Trottellummen gute Nachbarn sind und monogam lebende Zebrafinken möglicherweise so etwas wie Liebe empfinden, sind ebenso erstaunliche Einsichten. Hier kommt der Autor seinem im Untertitel gegebenen Versprechen schon ziemlich nahe.

Doch natürlich weiß auch Birkhead nicht wirklich, wie es sich anfühlt, ein Vogel zu sein. Was spürt ein Falke, der mit mehreren hundert Kilometer pro Stunde auf seine Beute herabstößt? Wie empfindet ein Kiwi, der seine Umwelt praktisch nur mithilfe des Geruchssinns und des Ertastens per Schnabelspitze wahrnimmt? Nacherleben kann man das als Mensch nicht. Der Autor räumt das auch ein, indem er klarmacht, dass er sich den Vögeln aus biologischer und nicht philosophischer Perspektive nähert. Dies gelingt ihm ausnahmslos gut. Ein nützliches Glossar, umfangreiche Anmerkungen nebst Literatur- und Stichwortverzeichnis, und nicht zuletzt die detailgetreuen Zeichnungen der Künstlerin und Vogelkuratorin Katrina van Grouw runden das lesenswerte Buch ab.

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Spektrum Kompakt – Wandernde Tiere

Sie bleiben, bis die Jahreszeit kalt oder die Nahrung knapp wird: Zugvögel zieht es bekanntlich in warme Winterquartiere, doch auch Wale, Elefanten und sogar Plankton wechseln ihre Heimat.

Spektrum - Die Woche – Wie können wir die Welt verändern?

Die Welt verändern zu können, das wünschen sich viele. Doch selbst kleine Probleme im Alltag scheinen manchmal zu groß, um sie anzugehen. In der aktuellen Ausgabe der »Woche« erfahren Sie, was der Schlüssel für erfolgreiche Veränderungsprozesse ist. Außerdem: Die Physik rollt die Weltformel neu auf.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.