Direkt zum Inhalt

Wenn die Welt auf einmal grau in grau ist

Ein gelungenes Buch für Grundschulkinder mit einem psychisch erkrankten Elternteil.

Vogel Avi versteht die Welt nicht mehr: Sein bester Freund Muri, mit dem er sonst gemeinsam den Zauberwald unsicher macht, will auf einmal nicht mehr mit ihm spielen. Und auch sonst benimmt sich der kleine Kobold auf einmal ganz seltsam: Er wirkt niedergeschlagen, zieht sich mehr und mehr zurück, und die Blätter des sonst so bunten Baums, unter dem seine Koboldhöhle liegt, sind dunkel geworden. Was Avi zu diesem Zeitpunkt noch nicht ahnt: Eigentlich geht es gar nicht Muri schlecht, sondern dessen Vater. Der hockt die ganze Zeit nur noch deprimiert in seiner eigenen Höhle, schläft viel und backt gar keine Mooskekse mehr. Ein Gespräch mit der Lehrerin Frau Bolle liefert schließlich die Erklärung: Muris Vater ist krank – auch wenn man das auf den ersten Blick nicht unbedingt vermuten würde. Zum Glück gibt es im Wald die Eule, die eine Spezialistin für »Gedanken, Gefühle und Veränderungen im Verhalten« ist und Muris Vater wieder auf die Beine hilft.

Kein Schnupfen, sondern veränderte Gefühle und Gedanken

»Dunkle Farben im Wunderwald« ist Teil der Reihe »Psychologische Kinderbücher«, die im Rahmen einer Kooperation zwischen Psychologie- und Kunststudenten der Philipps-Universität Marburg entstanden ist. Es soll – so schreiben die Autoren – Grundschulkindern mit psychisch erkrankten Eltern, deren Familienmitgliedern, Freunden, Therapeutinnen und Therapeuten wichtige Informationen sowie praktische Aufgaben und Übungen an die Hand geben. Dabei werden die Leser zunächst spielerisch in Form der Geschichte von Avi und Muri mit der Tatsache konfrontiert, dass es Krankheiten gibt, die sich nicht wie ein Schnupfen äußern, sondern die Gedanken und Gefühle einer Person betreffen. Anschließend folgt ein Teil mit allgemeineren Informationen über psychische Erkrankungen, in dem unter anderem erklärt wird, was genau sich hinter ihnen verbirgt, wie sie entstehen und behandelt werden.

Die Erläuterungen im Buch sind stets einfach und kindgerecht formuliert. Besonders positiv ist, dass auch die Häufigkeit von psychischen Erkrankungen zur Sprache kommt. So erklärt die Eule Avi und Muri etwa: »Wenn ihr 100 Kobold- und Tierkinder nehmt, dann sind ungefähr 25 mit einem Elternteil dabei, der eine Krankheit der Gefühle und Gedanken hat.« Und Muri schließt daraus: »Dann bin ich ja gar nicht allein!« Ein wichtiges Signal für alle Betroffenen, da über psychische Störungen in der Gesellschaft nach wie vor zu selten gesprochen wird.

Der letzte Teil enthält Tipps, was Kinder tun können, wenn die Situation sie zu übermannen droht. Praktische Übungen wie das Formulieren von »Elternaufgaben« und »Kinderaufgaben« und der »Gemeinsame-Zeit-Vertrag« sollen allen Familienmitgliedern durch die schwere Zeit helfen. Und schließlich erhalten die Leser auch die Möglichkeit, Telefonnummern und Kontaktadressen von den Menschen zu notieren, die sie im Notfall benachrichtigen können.

Alles in allem ist das Buch damit ein rundes Werk für Familien, in denen ein Elternteil unter einer psychischen Erkrankung leidet.

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Beziehungen: Wie sie prägen, wann sie stärken

Das Dossier widmet sich sozialen Beziehungen in all ihren Facetten: zwischen Partnern, Eltern und Kindern, Freunden oder in Gemeinschaften. Die Beiträge liefern wichtige, aktuelle Erkenntnisse aus der Forschung. Sie verdeutlichen, wie heilsam und wichtig die Verbundenheit mit anderen ist, aber auch, wann sie schaden kann. So zeigt der Beitrag zum Thema Bindungsfähigkeit, dass die Erfahrungen der ersten Lebensjahre prägend sind. Doch Bindungsstile lassen sich ändern. Mit vernetzten Hirnscannern ergründen Mannheimer Forscherinnen und Forscher die Geheimnisse sozialer Interaktionen, die einiges über die Beziehung verraten. Das Hormon Oxytozin gilt als soziales Bindemittel. Ein reines Kuschelhormon ist es dennoch nicht. Auch Umarmungen spielen im Alltag vieler Menschen eine wichtige Rolle, aber erst jetzt beginnen Psychologen, dieses Verhalten zu verstehen.

Spektrum - Die Woche – Der Mensch, eine mit Kalorien gefütterte Maschine

Die Kalorie wurde erst im 19. Jahrhundert zur Energieeinheit für Lebensmittel. Forscher sahen den Menschen als biologischen Motor, der sich durch Ernährung optimieren und kontrollieren ließe. Außerdem in der aktuellen »Woche«: Single und glücklich - viele Menschen leben allein und sind zufrieden.

Spektrum - Die Woche – Wie Psychopharmaka das Gehirn verändern

Wie wirken Antidepressiva, Neuroleptika und Psychostimulanzien auf das Gehirn? Psychopharmaka bringen schnelle Linderung bei psychischen Störungen, doch die langfristigen Folgen auf unser Denkorgan sind noch nicht ausreichend erforscht. Außerdem: Süßwasser unter dem Meer. Ein Weg aus der Wassernot?

Schreiben Sie uns!

Wenn Sie inhaltliche Anmerkungen zu diesem Artikel haben, können Sie die Redaktion per E-Mail informieren. Wir lesen Ihre Zuschrift, bitten jedoch um Verständnis, dass wir nicht jede beantworten können.

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.