Direkt zum Inhalt

Wie die Antike uns prägt

Von beeindruckenden Bauwerken bis zu naturwissenschaftlichen Erkenntnissen: Bereits vor mehr als 2000 Jahren gelangen Menschen erstaunliche Leistungen, die uns noch heute beeinflussen.

Seit Jahrtausenden forscht und entwickelt der Mensch Technologien, um die Natur zu begreifen, die Umwelt zu gestalten und sich das Leben zu erleichtern. Viele Erkenntnisse und Errungenschaften, die aus der Antike stammen, bilden die Grundlage moderner Technologien, während andere untergingen.

21 Themenblöcke

In seinem Buch präsentiert der Historiker Sonnabend sowohl den Forschungsstand in der Antike als auch die Geschichte von einigen Technikdisziplinen, die heute florieren. Darunter fallen insbesondere die Gebiete Ingenieurwesen und Architektur, aber auch theoretische Grundlagenforschung.

Dazu präsentiert der Autor 21 unterschiedliche Themenblöcke, in denen er jeweils einen herausragenden Spezialisten der damaligen Zeit vorstellt. Die Kapitelüberschriften lesen sich wie das Vorlesungsverzeichnis einer modernen Hochschule: Automatenherstellung, Mathematik, Signaltechnik oder Stadtplanung, um nur ein paar zu nennen. Zugleich stellen die ausgewählten Vertreter ihrer Kunst das »Who's who« der antiken Welt mit Philosophen, Erfindern und Herrschern dar.

Die Kapitelinhalte lassen sich in verschiedene Bereiche gliedern, meist mit naturwissenschaftlich-technischem Bezug, was etwa Bauwerke wie Tunnel oder Kanäle umfasst. Erstaunlich modern erscheinen dabei die gigantischen Landschaftsgestaltungsprojekte der Antike, die bisweilen megalomane Fantasien blieben, in manchen Fällen aber auch realisiert wurden. Neben diesen manifestierten Leistungen – einige Bauwerke sind noch immer in Verwendung – enthalten die Abschnitte auch naturwissenschaftliche Untersuchungen, etwa zur Meteorologie oder Geografie. Weiterhin gibt es Passagen, die sich mit angewandten und theoretischen Studien auf Gebieten der Mathematik, (Atom-) Physik oder Kriegswesen und Landwirtschaft befassen.

Ohne eine gewisse Einschränkung hätte dieser Technik-Almanach bestimmt den Rahmen gesprengt. Der Autor begrenzt die Epoche jedoch von zirka 700 v. Chr. bis etwa 400 n. Chr. und steckt das Gebiet durch die Anrainer des Mittelmeers ab. Bei den Kulturen beschränkt er sich auf die hellenistische Welt und das Römische Reich. Seine Wahl ist dabei sehr gelungen, in seinem Werk präsentiert der Verfasser amüsante und weit reichende Beispiele.

Als Historiker bleibt Sonnabend seinen schriftlichen Quellen treu. Der primäre Fundus seiner Kapitel sind antike Texte und Bücher, nur in einem zweiten Schritt bezieht er sich auf archäologische Funde. Geschickt gelingt es ihm, die historischen Darstellungen lebendig wiederzugeben, wodurch diese gleichzeitig einen Bezug zur antiken und modernen Lebenswelt erhalten: Beispielsweise waren verkehrsberuhigte Innenstädte mit einem klugen Brandschutzkonzept in der Antike essenzielle Forderungen einer urbanen Gesellschaft. Ebenso gab es damals schon Bedenken, ob neue Technologien und Maschinen gering qualifizierte Arbeitsplätze gefährden.

Manche ausgewählten Begebenheiten dürften dem geschichtlich Interessierten bekannt sein, doch vieles ist sicherlich neu und spannend. Zugleich finden sich unter den vorgestellten Persönlichkeiten auch solche, die man nicht mit einer Expertise auf dem genannten Gebiet in Verbindung gebracht hätte.

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Antikes Rom - Aufstieg und Fall einer Weltmacht

Obwohl das römische Imperium vor Jahrhunderten unterging, finden sich bis heute immer neue Spuren, die von seinen Geschicken in der Alten Welt erzählen. Mythen, doch auch Grabstätten und Schriftstücke skizzieren das Dasein der Römer: wie sie wirtschafteten, reisten und auch Umweltschutz betrieben.

Spektrum - Die Woche – 75 Jahre Grundgesetz: »Ein Durchbruch in nur 13 Tagen«

75 Jahre Grundgesetz: Die Historikerin Uta Piereth im Interview über den Verfassungskonvent von Herrenchiemsee, auf dem die Basis für unser Grundgesetz gelegt wurde.

Spektrum Geschichte – Roms Ende

Als das Römische Reich zerfiel, brach Chaos über die Menschen herein. Was sie vor 1500 Jahren erlebten, lässt ein spätantikes Buch erahnen. Über die Ursachen des Untergangs sind sich Historiker uneins. Klar ist: Nicht ein Ereignis, sondern ein Geflecht von Geschehnissen brachte das Imperium zu Fall.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Partnerinhalte

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.